Pharmazeutische Zeitung online
Sicherheitslücke

Mehr als 2000 Apotheker von D-Trust-Leck betroffen

Mitte Januar sorgte die Nachricht über eine gravierende Sicherheitslücke beim Vertrauensdienstleister D-Trust für Aufsehen. Auch wenn der Vorfall vermutlich kein Hackerangriff war, zeigt er die hohe Durchschlagskraft von Datenlecks. Mindestens 2000 Apothekerinnen und Apotheker waren davon betroffen. 
Cornelia Dölger
10.02.2025  13:30 Uhr

Details, wie es zu dem Datenschutzvorfall Mitte Januar kommen konnte, bei dem personenbezogene Daten von Antragstellern von eHBA und SMC-B abgerufen wurden, bleibt der Vertrauensdienstleister bislang schuldig; laut der jüngsten Meldung auf der Website von D-Trust wird die Sachlage weiterhin geprüft.

Ende Januar hatte sich herausgestellt, dass der Vorfall, den das Tochterunternehmen der Bundesdruckerei als Hackerangriff darstellte, eher ein hausgemachtes Datenleck war, das ein «anonymer Sicherheitsforscher« aufgedeckt hatte. Darauf wies der Chaos Computer Club (CCC) hin. Die ausgelesenen Daten seien inzwischen alle gelöscht worden.

Dass der Vorfall Folgen vor allem für das Sicherheitsgefühl rund um digitale Anwendungen hat, dürfte klar sein. D-Trust informierte inzwischen die Kammern, die wiederum ihre Mitglieder aufklärten. In den Schreiben der D-Trust wird nach Kenntnis der PZ auf eine »gezielte Störung des Geschäftsbetriebs« hingewiesen, auch auf möglicherweise betrügerische Absichten. Aktuelle Hinweise gibt es wie bereits erwähnt von D-Trust noch nicht.

Gematik will bei Sicherheit nachbessern

Vorige Woche zeigte die Meldung mehrerer Landesärztekammern das Ausmaß des Vorfalls für die Praxen; demnach waren in den Bundesländern zwischen 300 und 2100 Ärztinnen und Ärzte betroffen. Insgesamt betraf der Vorfall mehr als 10.000 Ärztinnen und Ärzte

Auch bei den Apotheken ist die Zahl der betroffenen Antragsteller beträchtlich. Auf Nachfrage bei den Kammern ergab sich, dass mindestes 2113 Apothekerinnen und Apotheker betroffen sind. 13 der 17 Landesapothekerkammern teilten der PZ die Zahlen mit. 

Auch für die Akzeptanz der EPA dürften solche Vorfälle einen Effekt haben. Die Gematik will dem mit einem zusätzlichen Sicherheitspaket begegnen, bei dem auch Apotheken angesprochen sind. In dem Maßnahmenkatalog seien Kritik und Bedenken des CCC berücksichtigt worden, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa