Pharmazeutische Zeitung online
Selbsthilfe-Verband

Mehr Akzeptanz fürs Stottern gefordert

Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe fordert ein Recht auf Stottern. Sie schloss sich zum Welttag des Stotterns am Samstag den 22. Oktober einer entsprechenden Erklärung an. Diese sei weltweit von mehr als 50 Organisationen unterzeichnet worden, teilte die deutsche Interessenvertretung stotternder Menschen in Köln mit.
dpa
21.10.2022  15:00 Uhr

Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung stottere, allein in Deutschland seien es rund 830.000 Menschen. »Lasst uns doch einfach stottern, erwartet nicht automatisch, dass wir unser Sprechen verändern oder anpassen müssen«, forderte die Vorsitzende des Selbsthilfe-Verbands, Anja Herde, laut einer Mitteilung.

In der internationalen »Erklärung auf das Recht zu stottern« heißt es etwa, es müsse betroffenen Menschen selbst überlassen werden, ob sie Unterstützung, zum Beispiel in Form einer logopädischen Therapie, in Anspruch nehmen möchten oder nicht. »Durch die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention wurde schon viel bewegt«, sagte Herde. Die Redeflussstörung sei als Behinderung anerkannt, so hätten stotternde Schulkinder Anspruch auf einen so bezeichneten Nachteilsausgleich. Dennoch fehle es noch zu oft an allgemeiner Akzeptanz. Dem Selbsthilfe-Verband zufolge sind stotternde Menschen häufig noch Hohn und Spott ihrer Mitmenschen ausgesetzt. Sie würden auf »Basis von Fehleinschätzungen und Vorurteilen in Ausbildung und Beruf benachteiligt«. »Es ist unser Recht, so zu sprechen, wie wir es tun«, forderte die Vorsitzende, die selbst seit ihrer Kindheit stottert.

Stottern ist einfach ausgedrückt eine Störung des Sprechablaufs. Die Betroffenen wissen, was sie sagen möchten, können es aber nicht aussprechen oder brauchen länger dafür. Dabei werden Silben oder Laute wiederholt. Die neurologisch bedingte Störung des Redeflusses werde vererbt, sagt Herde. Beim Sprechablauf arbeite die rechte Gehirnhälfte mehr als die linke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa