Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

21.10.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Tod durch Alkohol

Im Jahr 2000 starben in Deutschland 16.610 Menschen im Zusammenhang mit dem Genuss von Alkohol. Das teilt das Statistische Bundesamt anhand von Ergebnissen einer Sonderauswertung der Todesursachenstatistik mit. Dies sind rund 2 Prozent aller Todesfälle. Damit starben mehr Menschen im Zusammenhang mit Alkohol als durch Selbstmord (11.065) oder Transportmittelunfälle (7747). Dabei sind die Todesfälle, bei denen Alkoholkonsum zum Tod beigetragen hat, jedoch nicht die Hauptursache war, in diesen Zahlen nicht berücksichtigt. Häufigste alkoholbedingte Todesursache war die alkoholische Leberzirrhose mit 9550 Verstorbenen. PZ

Zahl der Leprafälle gestiegen

Die Zahl neuer Leprafälle ist weltweit auf den zweithöchsten Wert der vergangenen zehn Jahre gestiegen. Darauf hat das Deutsche Aussätzigen-Hilfswerk (DAHW) in Würzburg hingewiesen. Demnach gab es im Jahr 2001 mehr als 760.000 neue Leprapatienten, die meisten davon in Indien, Brasilien und Nigeria. Der Kampf gegen Lepra sei noch längst nicht gewonnen, hieß es. Noch immer erkrankten auch viele Kinder. Die Hilfsorganisation setzt sich seit 45 Jahren für den Kampf gegen die Lepra ein. dpa

Nasenlöcher lernen voneinander

Was ein Nasenloch lernt, gibt es an das andere weiter. Das haben Noam Sobel und seine Kollegen von der University of California in Berkeley herausgefunden und in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature veröffentlicht (Band 419, Seite 802). 30 Prozent der erwachsenen Menschen können die Chemikalie Androstenon nicht riechen. Sind sie dem Geruch allerdings wiederholt über mehrere Tage ausgesetzt, sind sie in der Lage, diesen zu erkennen. Selbst wenn nur ein Nasenloch dem Geruch exponiert war und gelernt hat, ihn zu erkennen, war das andere Nasenloch, das während des Experiments blockiert war, anschließend dazu in der Lage. Da es keine Verbindung zwischen den Geruchsnerven gibt, muss der Austausch im olfaktorischen Zentrum im Gehirn stattfinden, vermuten die Forscher. Der Mechanismus ermöglicht dem Geruchssinn, eine große Vielfalt von Gerüchen wahrzunehmen. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa