Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

07.10.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Ängste bei Kindern oft übersehen

Psychische Störungen bei stillen Kindern werden nach Expertenansicht in vielen Fällen übersehen. „Bei Kindern, die nicht mit ihrem Verhalten stören, fallen Eltern und Lehrern Angstzustände oder Depressionen leider oft nicht auf“, sagte Andreas Warnke, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg, in einem dpa-Gespräch. So genannte „stille Störungen“ sind Thema einer Tagung in Würzburg mit rund 300 Experten. dpa

Gentherapie abgebrochen

In Frankreich ist eine Gentherapie für Kinder mit einer seltenen Immunschwäche-Krankheit abgebrochen worden. Eines der Kinder aus der Gruppe, die in einer sterilen Hülle leben müssen, sei an einer Art Leukämie erkrankt, hieß es nach Angaben der französischen Gesundheitsbehörden vergangene Woche in Paris. Aus Vorsicht sei dieser klinische Versuch im Necker-Kinderkrankenhaus in Paris abgebrochen worden. Im April 2000 war es französischen Ärzten erstmals gelungen, die ererbte Immunschwäche (DICS X1) durch eine Gentherapie zu korrigieren. Die Gentherapie ermöglicht die Bildung weißer Blutkörperchen und anderer Zellen, die Mikroben und Bakterien abwehren. Die Patienten haben ansonsten keinerlei körpereigene Abwehr - die geringste Infektionskrankheit hat tödliche Folgen. Bisher seien acht Patienten erfolgreich behandelt worden, hieß es nach Angaben der Ärzte. dpa

Parasiten-Erbgut entschlüsselt

Das Erbgut des gefährlichsten Malaria-Erregers Plasmodium falciparum und das der Malaria übertragenden Mücke sind entziffert. Die Genom-Daten haben zwei internationale Forscherteams in den Fachzeitschriften Nature und Science vorgestellt. Sie könnten zur Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente, Insektengifte und Impfungen werden, hoffen die Wissenschaftler. Der Leiter des Nationalen Gesundheitsforschungsinstituts (NIH) in den USA, Anthony Fauci, sprach von einem Meilenstein. dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa