Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

10.09.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Standards für Schönheitschirurgen

Die Schönheitschirurgen in Deutschland wollen sich vom Ruch der Quacksalberei befreien. Deswegen solle die neue Berufsbezeichnung "Ästhetischer Chirurg" eingeführt und geschützt werden, forderte die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie bei ihrer Jahrestagung am Donnerstag in Heidelberg. Bisher dürfe jeder approbierte Arzt nach Gutdünken kosmetische Eingriffe durchführen, sagte der Präsident der Gesellschaft, Heinz Bull. Die Ergebnisse missglückter Eingriffe seien oft katastrophal. Um wenigstens in der eigenen Gesellschaft die Qualitätsstandards zu sichern, sei ein Zertifizierungssystem für die etwa 335 Mitglieder eingeführt worden. dpa

Ärzte vernachlässigen Frauen

Frauen werden nach Ansicht des Deutschen Ärztinnenbundes von Medizinern nachlässiger behandelt als Männer. "Während Frauen oft als hysterisch abgeurteilt werden, nimmt man die Beschwerden der Männer ernster", sagte die Vorsitzende der Organisation, Astrid Bühren, am Rande einer Tagung in Hannover. Dies geschehe jedoch meist unbewusst auf Grund der verankerten, traditionellen archaischen Strukturen. Männer bekämen zudem häufiger teurere innovative Präparate verordnet. Als weiteren Missstand nannte die Ärztin, dass bei Männern häufig ein längerer Wiederbelebungsversuch vorgenommen werde als bei Frauen. dpa

Hepatitis-G-Virus schützt vor Aids

Ein Hepatitis-Virus hilft HIV-Infizierten länger zu leben. Das berichten Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover und der US-Universität von Iowa im New England Journal of Medicine (Band 345, Seite 707 und 761). Sie fanden in zwei getrennten Studien, dass das scheinbar unschädliche Hepatitis-G-Virus die Vermehrung des Aidserregers HIV behindert. Das Ergebnis könnte dem Kampf gegen Aids eine neue Richtung geben, schreiben beide Teams. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa