Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

30.08.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Peptid bei Arthritis

Ein körpereigenes Peptid beeinflusst wesentlich die Immunantwort, berichtet das Fachmagazin Nature Immunology in seiner September-Ausgabe. Forscher der Harvard Medical School Boston, USA, entdeckten in Zusammenarbeit mit Roche, dass ein so genanntes CLIP-Peptid (class II associated invariant chain peptide) die Produktion von T-Helfer-Lymphozyten (TH1) vermindert, die Autoimmunreaktionen hervorrufen können. CLIP bindet an MHC-Moleküle der Klasse II, die als Risikofaktoren bei rheumatoider Arthritis und anderen Autoimmunkrankheiten gelten. Synthetische Varianten des Peptids könnten hier künftig als Wirkstoffe eingesetzt werden. PZ

Zahnfleisch geschützt

Zähneputzen mit Amin-/Zinkfluorid-haltiger Zahnpasta und Mundspüllösung (meridol®) reduziert die Bildung von bakteriellem Zahnbelag (Plaque) und kann auch ein zu Entzündungen (Gingivitis) neigendes Zahnfleisch wieder regenerieren. Dies ergab eine Studie mit 96 Probanden, die in einem Test über 21 Tage Plaque akkumulieren ließen und je nach klinischen Entzündungszeichen einer Gruppe mit hoher oder niedriger Gingivitis-Prädisposition zugeordnet wurden. Weitere 21 Tage verwendeten die Teilnehmer die obigen Präparate, wobei in beiden Gruppen signifikant Plaque-Indices und Entzündungsparameter sanken. PZ

Hepatitis A als Souvenir

Mehr als 100 Deutsche sind nach einem Urlaub in Hurghada, Ägypten, an Hepatitis A erkrankt. Das Robert-Koch-Institut warnt nun vor einer weiteren Ausbreitung der meldepflichtigen Gelbsucht und empfiehlt eine Impfung für Kontaktpersonen (STIKO-Empfehlungen). Dazu stehen unter anderem Havrix® 1440 und Havrix® 720 für Kinder zur Verfügung. Der Hersteller GlaxoSmithKline meldet, dass derzeit beide Impfstoffe in jeder Dosierung lieferbar sind. Für den Langzeitschutz sollten die Betroffenen nach sechs bis zwölf Monaten eine Auffrischimpfung erhalten. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa