Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

04.04.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Neues Konzept gegen Allergien

Eine Verbindung aus Allergenen und humanem Immunglobulin G (IgG) kann Mäuse vor einer allergischen Reaktion schützen, meldet Nature online. Amerikanische Forscher koppelten IgG an ein Hauptallergen von Katzen. Der IgG-Teil verhindert die Histaminausschüttung, die normalerweise von IgE ausgelöst wird, wenn es an das Allergen bindet. Die Verbindung selbst ist nicht allergieauslösend, sodass die Therapie sich eignen könnte, um innerhalb weniger Monate eine Desensibilisierung an Patienten durchzuführen. PZ

Sars noch lange ansteckend

Auch geheilte Sars-Patienten können die gefährliche Lungenkrankheit noch übertragen. Das fanden chinesische Wissenschaftler des Pekinger Instituts für Infektionskrankheiten heraus, die mehr als 500 Proben von 73 Sars-Patienten untersuchten. Sie entdeckten die virale RNA des Erregers auch in Stuhl- und Urinproben; drei davon stammten von genesenen Patienten, bei denen die Krankheit vor mehr als vier Wochen ausgebrochen war. Daraus lässt sich schließen, dass Sars sich nicht nur über die Luft, sondern auch über Stuhl und Urin überträgt. Über diesen Weg sind selbst geheilte Patienten noch einige Zeit ansteckend. PZ

Deutsche Füchse mit Tollwut

Vermehrte Tollwutfälle bei Füchsen in Westeuropa haben zu verstärkten Impfungen geführt. In vier deutschen Bundesländern und im benachbarten Ostfrankreich gebe es wieder groß angelegte Impfaktionen für die Tiere, berichtet das britische Fachmagazin New Scientist (2493 (2005) 12). Eine unzureichende Bekämpfung der Infektionskrankheit in Hessen scheint der Ursprung der neuen Ausbreitung zu sein. Auch die Nachbarländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die ehemals als tollwutfrei galten, melden neue Fälle. Tollwutfreie Staaten wie Frankreich, Belgien und die Schweiz befürchten ein erneutes Eindringen der gefährlichen Krankheit, falls sie nicht massiv mit Impfaktionen eingedämmt würde. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa