Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

29.03.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Erster Aids-Speicheltest

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat erstmals einen Test zugelassen, der nicht im Blut sondern im Speichel das HI-Virus nachweist. So wird für den Test ein Abstrich im Mund genommen. Das Ergebnis stehe innerhalb von 20 Minuten fest, teilte die Behörde mit. Die Resultate seien zu 99 Prozent zuverlässig, trotzdem sollte auf ein positives Ergebnis der FDA zufolge vorsichtshalber immer noch ein Bluttest folgen. Der Speichel-Test darf nur von Ärzten vorgenommen werden und ist nicht für den Heimgebrauch freigegeben. Die Ärzte sollen den Patienten auch das Ergebnis übermitteln. dpa

Kokain-Konditionierung

Schon eine einmalige Kokain-Gabe kann ein lang anhaltendes Verlangen nach der Droge hervorrufen, berichtet Nature Neuroscience in seiner Onlineausgabe. Italienische Forscher brachten Ratten bei, sich durch Betätigung eines Hebels Futter zu besorgen. Einmal erhielten die Tiere statt des Futters eine Kokain-Injektion beim Drücken auf den Hebel – verbunden mit einem lauten Geräusch. Trat dieses erneut auf, reagierten die Tiere sehr stark auf den Stimulus und dies auch noch nach einem Jahr, obwohl sie die Droge nicht wieder erhielten. Im Gegensatz dazu verloren Tiere, die gesüßte Kondensmilch statt Kokain bekamen, bereits nach drei Monaten das Interesse. PZ

Chromosomen entschlüsselt

Amerikanische und britische Wissenschaftler haben die Chromosomen 13 und 19 des Menschen entziffert, berichtet die Zeitschrift Nature in einer Online-Vorabveröffentlichung. Chromosom 19 hat die höchste Gendichte aller menschlichen Chromosomen. Es enthält verschiedene DNA-Abschnitte, die für Erbkrankheiten wie Muskeldystrophie und Insulin-resistenten Diabetes eine Rolle spielen. Im Gegensatz dazu hat Chromosom 13 trotz seiner Größe eine ausgesprochen geringe Gendichte. Es trägt Gene, die vermutlich an der Entstehung verschiedener Krebsarten, bipolarer Störungen und Schizophrenie beteiligt sind. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa