Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interprofessionelle Lehre

Medizinstudierende im Apothekenalltag

Wie der Arbeitsalltag in einer öffentlichen Apotheke aussieht, konnten Anfang November zwei Medizinstudierende im Rahmen ihrer Ausbildung an der Universität Magdeburg erleben. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Herausforderungen der Polypharmazie bei Menschen fortgeschrittenen Alters.
AutorKontaktPZ
Datum 10.11.2021  13:00 Uhr
Medizinstudierende im Apothekenalltag

Im neunten Semester steht für Medizinstudierende der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg die »Medizin des Alterns und des alten Menschen« auf dem Lehrplan. In dieser Patientengruppe spielt oft Polypharmazie eine große Rolle. Damit die angehenden Mediziner erkunden können, wie Arzt und Apotheker zur Versorgung älterer Patienten im Berufsalltag besser miteinander kommunizieren könnten, organisiert der Apothekeninhaber und Vizepräsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt (AKSA), Dr. Lars Alexander Mohrenweiser, gemeinsam mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität insgesamt elf Besuche mit jeweils zwei Studierenden in drei Magdeburger Apotheken. Das berichtete kürzlich die AKSA.

Am 2. November waren die Studierenden Vivien Reifurth und Ben Schlenker an der Reihe und hospitierten in der Apotheke von Mohrenweiser, der Sonnen-Apotheke in Magdeburg. Dabei verdeutlichte der Apotheker, weshalb eine intensive Kommunikation von Arzt und Apotheker so wichtig für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist.

Es komme recht häufig vor, dass Patienten mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, berichtete Mohrenweiser aus der Praxis. Teilweise lösten sie dazu auch mehrere Rezepte auf einmal ein. Das könne den Vorteil haben, dass Wechselwirkungen für pharmazeutisches Personal leichter zu erkennen und abzuklären seien. Ganz besonders gelte das, wenn die Patienten keinen aktiv gemanagten Medikationsplan besäßen beziehungsweise keine Kundenkarte hätten.

Intensive Kommunikation

Es sei erstrebenswert, dass Arzt und Apotheker immer auf dem neuesten Stand darüber seien, welche Arzneimittel ihr Patient einnehme, so der Apotheker. Denn müssten Patienten mehrere Arzneimittel einnehmen und würden diese von unterschiedlichen Ärzten verschrieben, seien Wechsel- und Nebenwirkungen nicht auszuschließen. Auch kauften sich Patienten oft rezeptfreie Arzneimittel in der Apotheke, die die Dauermedikation beeinflussen können. Die Dokumentation in einem Medikationsplan sei daher wünschenswert.

Über diesen verfügten aber leider bisher nur wenige Patienten, bedauerte der Apotheker. Um trotzdem einen Überblick über die gesamte Medikation eines Patienten zu bekommen, behelfen sich daher viele Apotheken mit einer Kundenkarte, auf der alle verordneten und gekauften Arzneimittel gespeichert werden, erklärte er. »Nur mit einem aktuellen Medikationsplan beziehungsweise einer Kundenkarte können wir unsere Patienten bei der Abgabe eines verordneten Präparates richtig beraten, das zur Medikation passende freiverkäufliche Arzneimittel finden sowie Wechselwirkungen erkennen und verhindern.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa