Pharmazeutische Zeitung online
Poliklinik ohne Grenzen

Medizinische Hilfe, wo das System versagt

Der Verein »Armut und Gesundheit in Deutschland« bietet mit der Medizinischen Ambulanz ohne Grenzen in Mainz eine Anlaufstelle, die kostenlose Behandlungen für Menschen in prekären Lebenslagen ermöglicht – finanziert durch Spenden und unterstützt von der humanitären Organisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland.
Laura Rudolph
19.12.2024  07:00 Uhr

Unterstützung durch Apotheker ohne Grenzen

Zur Versorgung der Patienten gehören natürlich auch Medikamente. Hier kooperiert a+G mit Apotheker ohne Grenzen (AoG). AoG berät fachlich, finanziert die Medikamente des Sprechstundenbedarfs und beteiligt sich an den Kosten für die Dauermedikation chronisch Erkrankter ohne Krankenversicherung.

»Wir von Apotheker ohne Grenzen stehen für qualitativ einwandfreie Medikamente und deren Verwendung hier in der Ambulanz. Die Zusammenarbeit von Armut und Gesundheit und Apotheker ohne Grenzen dauert nun schon etwa halb so lange an, wie die demnächst 25 Jahre, die es AoG gibt«, berichtete Andrea Adrian, Apothekerin und AoG-Projektkoordinatorin im Raum Mainz. Die Ambulanz wurde vor etwa zwölf Jahren das erste Inlandsprojekt, das die humanitäre Organisation je gefördert hat. AoG finanziert nicht nur die benötigten Arzneimittel, sondern auch beispielsweise Verbandsstoffe, Schwangerschaftstests, Blutzuckerstreifen und andere notwendige Materialien.

Um die Arzneimitteltherapie effizient zu halten, hat AoG in Kooperation mit den Medizinern Listen mit essenziellen Arzneimitteln erstellt, die als Sprechstundenbedarf in der Ambulanz zur Verfügung stehen.

»Wir brauchen keine zehn verschiedenen Antibiotika oder 15 verschiedene Schmerzmittel. Wir schauen, welche Wirkstoffe am gängigsten und erfolgreichsten sind, orientiert an unseren Zielgruppen«, erklärte Adrian.

Der Anteil der Arzneimittelkosten an den Gesamtausgaben sei über die Jahre immer weiter gestiegen, so Trabert. »Wir sind Apotheker ohne Grenzen sehr dankbar. Diese finanziellen Ressourcen brauchen wir, um Menschen zu versorgen, die nicht mehr in das Versicherungssystem rückführbar sind, aber eine Therapie brauchen.«

Seit 2023 gibt es zudem einen Spendenbehandlungsfonds von 80.000 Euro, der auf eine großzügige Spende an a+G und die Unterstützung der Medinetze in Koblenz und Mainz zurückzuführen ist. Medinetze sind Nichtregierungsorganisationen, die sich für die medizinische Versorgung von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus einsetzen. Vom Fonds finanziert werden notwendige Krankenhausbehandlungen oder Dauermedikationen für Nichtversicherte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa