Pharmazeutische Zeitung online

Lebensqualität als Motto

06.10.2003  00:00 Uhr
Welt-Osteoporose-Tag

Lebensqualität als Motto

PZ  Am 20. Oktober 2003 findet der Welt-Osteoporose-Tag statt. Weltweit lautet das Motto „Quality for life“, frei übersetzt: Lebensqualität. In Deutschland koordiniert der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. (BfO) zahlreiche Aktionen.

Kernstück in diesem Jahr ist eine bundesweite Aktionswoche vom 11. bis 20. Oktober. Dabei sollen viele einzelne Veranstaltungen dazu beitragen, die Öffentlichkeit über die Erkrankung Osteoporose zu informieren und aufzuklären. Dafür machen sich die mehr als 17.000 Mitglieder des BfO stark, von denen sich viele in der Aufklärungsarbeit engagieren. „Denn niemand als die Betroffenen selbst weiß besser, was es bedeutet, unerträgliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu erleiden, wenn der Knochen bricht“, heißt es in einer Presseerklärung des BfO.

Die Aktionswoche beginnt mit einer Veranstaltung am 11. Oktober im Klinikum Großhadern, München. Eine weitere Großveranstaltung soll am 18. Oktober in Leipzig stattfinden. Höhepunkt der Aktionswoche ist jedoch der 3. Osteoporose-Patienten-Kongress, den BfO, das Deutsche Grüne Kreuz e. V. und die Philipps-Universität Marburg gemeinsam ausrichten. Der Kongress findet am Samstag, den 18. Oktober, von 9 bis 18 Uhr im Hörsaalgebäude der Universität Marburg statt. Workshops, Kurzvorträge und interaktive Programmpunkte wie eine offene Osteoporose-Sprechstunde mit Experten ermöglichen den Besuchern, sich umfassend zu informieren. Rosi Mittermaier stellt ihr Bewegungsprogramm gegen Osteoporose vor, eine Podiumsdiskussion setzt sich mit den aktuellen gesundheitspolitisch bedingten Problemen Betroffener auseinander.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.bfo-aktuell.de oder direkt beim Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V., Kirchfeldstraße 149, 40215 Düsseldorf, Telefon (02 11) 31 91 65, Fax (02 11) 33 22 02, E-Mail: info@bfo-aktuell.de. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa