Pharmazeutische Zeitung online

Krebsforscher fordern strenge Verbote

02.09.2002  00:00 Uhr
Rauchen

Krebsforscher fordern strenge Verbote

von Thomas Bellartz, Berlin

Einmal mehr hat das Deutsche Krebsforschungszentrum, Heidelberg, eine kleine Armee von Wissenschaftlern und Fachleuten im Kampf gegen das Rauchen aufgeboten. Nach ihrer Ansicht ist der Schlüssel zum Erfolg ein Mehr an Prävention – und eine rigidere Kontrollpolitik.

"Es gibt viel Gegenwind", klagt Dr. Annette Bornhäuser. Damit meint die Mitarbeiterin des DKFZ die massiven Anstrengungen der Tabakindustrie, auf verschiedensten Wegen Maßnahmen und Aktion gegen das Rauchen zu unterlaufen. "Gesundheit muss endlich wieder Priorität erhalten vor den wirtschaftlichen Interessen der Industrie", formulierte Bornhäuser.

Beim DKFZ kritisiert man offen, dass die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums immer noch weitestgehend heruntergespielt werden. Und dies obwohl die Folgen erforscht und bekannt seien. 50 Prozent der Raucherinnen und Raucher erreichen nicht das 70. Lebensjahr. Bei den Nichtrauchern sind dies 80 Prozent. Es ist aus Sicht der Wissenschaftler absolut unverständlich, dass sich die Tabakindustrie als Unterstützer eines Präventivprogramms in Deutschland sogar beim Gesundheitsministerium einkaufen könne. Derek Yach von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagte, das sei genauso, als ob man einen Fuchs in einen Hühnerstall hereinlasse.

Geschätzte 110.000 bis 140.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich nach DKFZ-Angaben an den Folgen ihres Tabakkonsums, weltweit über vier Millionen. Bornhäuser bemühte den Vergleich zwischen der Anzahl der Tabaktoten, die pro Tag etwa 300 betragen, und einem täglichen Jumboabsturz. Das Problem sei, dass der tausendfache Leidensweg der Betroffenen für die Öffentlichkeit insgesamt nicht plastisch genug dargestellt werde. Dabei wisse die Gesellschaft, worum es geht.

Harte Kritik übte Professor Dr. Rolf Rosenbrock, Mitglied im Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, an vielen Präventivmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass solche Maßnahmen ihr Ziel nicht erreichten, sondern vielmehr zum Gegenteil führten.

Mit der Abschaffung von Zigarettenautomaten wollen die Krebsforscher den Tabakkonsum in Deutschland eindämmen. Neben einer Erhöhung der Tabaksteuer und einem Werbeverbot für die Branche sei dies eine wirksame Maßnahme, um vor allem Kinder und Jugendliche vom Rauchen fern zu halten, so das Fazit eines Handlungskatalogs des DKFZ. In dem Papier verlangen die mehr als 30 an dem Katalog beteiligten Wissenschaftler, Ärzte und Fachleute zudem eine effektivere Bekämpfung des Zigarettenschmuggels, zusätzliche rauchfreie Zonen sowie umfassendere Verkaufsbeschränkungen für Tabakprodukte. Im Vergleich zu anderen Industrieländern wie den USA, Großbritannien, Dänemark oder Schweden kosteten Zigaretten hier zu Lande deutlich zu wenig - zum Teil weniger als die Hälfte. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa