Pharmazeutische Zeitung online

Mit Nanopartikeln Krebszellen verdampfen

10.11.2003  00:00 Uhr

Mit Nanopartikeln Krebszellen verdampfen

von Dagmar Knopf, Limburg

Wenn Tumore ungünstig liegen und dadurch nicht entfernt werden können, bedarf es besonderer Strategien, um die Patienten zu behandeln. Wissenschaftler haben jetzt eine Methode entwickelt, bei der Nahinfrarot-Licht in Kombination mit speziellen Nanopartikeln Tumoren zerstört.

Wissenschaftler der Rice University in Houston haben im Kampf gegen inoperable Tumoren ein besonderes trojanisches Pferd entwickelt: winzige Partikel aus Siliziumdioxid, überzogen mit Gold. Die nur 110 Nanometer kleinen Körnchen haben eine viel versprechende Eigenschaft. Sie absorbieren elektromagnetische Wellen im Nahinfrarot-Bereich und heizen sich dadurch auf (PNAS, Online-Vorabveröffentlichung vom 3. November 2003). Die Wellenlänge von Nahinfrarotlicht liegt knapp außerhalb des sichtbaren Spektrums, und die Strahlen durchdringen lebende Zellen, ohne diese zu schädigen.

Die Wirksamkeit ihrer Methode testeten Jennifer West und ihre Kollegen an in Kultur gezüchteten Brustkrebszellen. Sie versetzten die Zellen zuerst mit den Siliziumkörnchen und bestrahlten sie anschließend mit Nahinfrarotlicht (820 Nanometer, 35 Watt pro Quadratzentimeter). Die so erwärmten Krebszellen starben, während Kontrollzellen ohne Nanopartikel die Behandlung unbeschadet überstanden.

Auch im Tierversuch war das Verfahren erfolgreich. Bereits geringe Strahlendosen von 4 Watt pro Quadratzentimeter reichten aus, um die Temperatur in soliden Tumoren über vier bis sechs Minuten um 37,4 Grad Celsius zu erhöhen, wie die Wissenschaftler mithilfe der Magnetresonanztomographie feststellten. Der so induzierte eingetretene Zellschaden war irreversibel. Kontrollgewebe ohne Nanopartikel wiesen durch dieselbe Bestrahlung eine wesentlich niedrigere Temperaturerhöhung von 10 Grad Celsius auf. Klinische Studien sollen bereits nächstes Jahr beginnen. Geplant ist, die Nanopartikel dann über spezielle Transportproteine zu den Tumorzellen zu leiten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa