Pharmazeutische Zeitung online

Impfstoff-Forschung einen Schritt weiter

03.12.2001  00:00 Uhr

Impfstoff-Forschung einen Schritt weiter

von Christina Hohmann, Eschborn

Die intrarektale Applikation eines Impfstoffs schützt effektiver vor einer HIV-Infektion als eine subkutane Gabe. Dies berichten Forscher um Jay Berzofsky vom US National Cancer Institute in Bethesda, Maryland, in der Dezemberausgabe der Zeitschrift Nature Medicine (Seiten 1320 bis 1326).

Schon länger ist bekannt, dass die Schleimhaut, wie sie etwa in Mund oder Rektum vorkommt, einer der Haupteintrittswege für das HI-Virus in den menschlichen Körper ist. Eine wichtige Komponente des Immunabwehr der Mukosa sind die cytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs). Untersuchungen an Mäusen hatten gezeigt, dass CTLs, die in der Schleimhaut gebildet werden, effektiver sind als diejenigen, die durch systemische Immunisierung in anderen Körperregionen aktiviert werden. Daher verglichen die Wissenschaftler die Schutzwirkung ihres Impfstoff nach subkutaner und intrarektaler Applikation bei Makaken, einer den Rhesusaffen verwandten Art. Der Impfstoff ist eine synthetisches Peptid, das Elemente von viralen Proteinen enthält und somit die Bildung von CTLs und neutralisierenden Antikörpern gegen HIV induziert. Wie die Forscher fanden, schützte der Impfstoff zusammen mit einem Hilfsstoff, der die Immunabwehr zusätzlich anregt, nach Applikation auf die Schleimhautoberfläche deutlich besser vor einer HIV-Infektion als nach Injektion unter die Haut.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa