Pharmazeutische Zeitung online

Bundesweite Aktionswoche in Apotheken

01.11.2004  00:00 Uhr
Weltdiabetestag

Bundesweite Aktionswoche in Apotheken

ABDA  Beim diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November liegt der Schwerpunkt auf der Information zu Diabetes mellitus und Übergewicht. In diesem Rahmen findet vom 11. bis 17. November eine bundesweite Aktionswoche in den Apotheken statt.

Über fünf Millionen Menschen leiden nach Angaben des „Deutschen Gesundheitsberichtes Diabetes“ an Diabetes mellitus Typ 2. Die Dunkelziffer ist hoch – unzählige wissen nichts von ihrer Erkrankung, die viele Folgeschäden nach sich zieht und sogar lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann.

Ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten der Stoffwechselkrankheit ist Übergewicht. So sind 80 Prozent der betroffenen Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose übergewichtig. Dies trägt zudem zur weiteren Verschlechterung der Stoffwechsellage bei – vor allem, wenn zusätzlich ein Mangel an Bewegung und eine entsprechende genetische Disposition vorhanden sind.

Früherkennung in der Apotheke

Ziel der Aktionswoche vom 11. bis 17. November ist, das Thema Diabetes stärker in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken sowie die heilberufliche Tätigkeit der Apotheker hervorzuheben. Um den Apotheker als Ansprechpartner in Bezug auf Diabetes zu vermitteln, haben Apotheken die Möglichkeit, sich an der Aufklärungs- und Risikotestwoche zu beteiligen.

Unterstützend erhalten angemeldete Apotheken die dazugehörigen Aktionspakete. Sie enthalten Kundenflugblätter zu den Themen „Diabetes Typ 2“ sowie „Diabetes und Übergewicht“, eine Scheibe zur einfachen Ermittlung des Body-Mass-Index (BMI), die Infobögen „Risikotest Diabetes“, in die Patienten ihre gemessenen Werte eintragen können, ein Schaufenster-Plakat sowie Infoblätter der Aktionspartner.

So ausgerüstet, können teilnehmende Apotheker die Betroffenen anschaulich über Diabetes-Erkrankungen, vor allem Typ-2-Diabetes, aufklären und auf den Zusammenhang mit den Risikofaktoren Bluthochdruck und Übergewicht hinweisen. Darüber hinaus können interessierte Kunden in den sieben Aktionstagen für eine von den Apotheken selbst festgelegte Schutzgebühr ihren Blutzuckerwert, Blutdruck, das Körpergewicht und den Body-Mass-Index bestimmen lassen.

Auf diese Weise sollen Patienten mit auffälligen Blutzuckerwerten gefunden und dem Arzt zur weiteren Diagnose und Therapie zugewiesen werden. Im vergangenen Jahr stellten Apothekenmitarbeiter bei 13,7 Prozent der nichtdiabetischen Kunden auffällige Blutzuckerwerte fest. Und auch jetzt ist das Interesse an der Aktion sehr groß, was die Teilnahme von bereits mehr als 7300 Apotheken beweist.

Die Kampagne wird landes- und bundesweit im Vorfeld über die Presse angekündigt. Als Kooperationspartner beteiligen sich in diesem Jahr der Deutsche Diabetiker Bund e.V. (DDB) sowie die Firma Berlin Chemie AG.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa