Pharmazeutische Zeitung online

Körpereigenes Protein tötet selektiv Bakterien ab

03.02.2003  00:00 Uhr

Körpereigenes Protein tötet selektiv Bakterien ab

von Dorothee Ott, Eschborn

Ein amerikanisches Forscherteam hat entdeckt, dass körpereigene Proteine aus der Familie der Angiogenine im Darm bestimmte Bakterien abtöten und bei der Entwicklung der angeborenen Immunität eine Rolle spielen. Die Eiweißmoleküle waren bisher vor allem im Zusammenhang mit der Blutgefäßneubildung in Tumoren bekannt.

Die Wissenschaftler der Washington School of Medicine, St. Louis, entdeckten bei Mäusen Angiogenin-4 (Ang4), dessen Vorkommen auf das Interstitium beschränkt zu sein scheint. Dieses Protein wird in speziellen Zellen des Dünndarms, den Paneth-Zellen am Grund der Lieberkühn´schen Drüsen gebildet und aus den Speichergranula ins Darmlumen sezerniert. Untersuchungen zu den antibakteriellen Eigenschaften des Proteins zeigten, dass Ang4 bestimmte Bakterien wie Enterococcus faecalis oder Listeria monocytogenes abtötet. Listeria innocua war trotz der genetischen Ähnlichkeit zu Listeria monocytogenes weitgehend resistent gegenüber Ang4. Dies sei vermutlich auf eine artspezifische Resistenz gegenüber dem antimikrobiellen Protein zurückzuführen, vermuten die Forscher.

Erstaunlich sei, dass das symbiotische Darmbakterium Bacteroides thetaiotaomicron die Expression des Proteins steuern könne, so Jeffrey Gordon, Leiter des Forscherteams in einer Online-Vorabveröffentlichung der Fachzeitschrift Nature Immunology. Dies zeige einen neuen Mechanismus auf, durch den symbiotische Bakterien die Darmflora beeinflussen und die angeborene Immunität formen könnten.

Murines Angiogenin-1 und humanes Angiogenin, die im Verlauf der akuten Phase einer Infektion im Blut erscheinen, wirken dort ebenfalls bakterizid und auch fungizid. Die Proteine sind in der Lage, Candida albicans und Streptococcus pneumonie abzutöten, beide Verursacher systemischer Infektionen. Auf Enterococcus faecalis und Listeria monocytogenes hatten diese beiden Vertreter der Angiogenine allerdings keinen Einfluss. Diese Ergebnisse stützen allesamt die Annahme, dass die Angiogenin-Proteinfamilie ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Abwehrsystems ist, schreiben die Wissenschaftler.

Die Forscher vermuteten schon seit Jahren, dass Angiogenine ursprünglich eine andere Aufgabe haben als die Gefäßneubildung beim Tumorwachstum. Denn die Proteine werden zum Beispiel auch unter nicht pathogenen Bedingungen gebildet. Zudem steht die Genexpression der Angiogenine zeitlich nicht mit der Angiogenese in Zusammenhang. Da die Konzentration von humanem Angiogenin im Serum durch eine Entzündung ansteigt, liegt die Verbindung mit der Immunabwehr nahe. Darüber hinaus zeigt das Genmuster ähnlich hohe Mutationsraten wie bei Genen, die bei der Immunabwehr eine Rolle spielen.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa