Pharmazeutische Zeitung online

Ein langes Leben durch Verzicht

25.01.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Ein langes Leben durch Verzicht

dpa. Die "ewige Jugend" kommt allein durch Verzicht. Das gelte für den Menschen ebenso wie im Tierreich, bekräftigten US-Forscher am Donnerstag in Anaheim (Kalifornien). Je magerer die Ernährung, desto gesünder und länger lebe es sich - echte Mangelernährung ausgenommen.

Dies untermauerten mehrere Studien, die Experten auf der 151. Jahrestagung des Amerikanischen Verbandes zur Förderung der Wissenschaft (AAAS) vorstellten. Professor Dr. Roy Walford, Pathologe der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA), untermauerte mit Daten von den acht Teilnehmern der experimentellen "Biosphere 2", was von Mäusen, Ratten und Affen bereits bekannt war.

Die Studie sei ein wichtiger wissenschaftliche Nachweis dafür, daß es auch Menschen hilft, wenn Schmalhans ihr Küchenmeister ist. Die Bionauten, darunter Walford selbst, lebten zwei Jahre lang von der Außenwelt isoliert unter der berühmten Glasglocke bei Tuscon (Arizona). Auf ihren Tisch kam nur das, was sie selbst anpflanzten. Trotz harter körperlicher Arbeit gab es durchschnittlich nur karge 1.800 Kalorien pro Tag. "Wir waren immer etwas hungrig", räumt der Mediziner ein.

Die vier Männer und vier Frauen verloren zwischen 18 und zehn Prozent ihres Gewichts. Ihr Stoffwechsel verlangsamte sich, sagt Walford. Regelmäßige Tests von Cholesterin und Blutfetten (Triglyzeride) zeigten Traumwerte an, und die Risikofaktoren für Diabetes und Blutzucker verringerten sich um 30 Prozent. Durch den Abbau überschüssiger Pfunde wurden aber auch giftige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und anderen Umweltgiften im Körper freigesetzt, die sich mit Vorliebe im Fettgewebe ablagern.

Das Ergebnis entsprach genau dem, was andere Forscher schon bei Tieren beobachtet hatten, ergänzte James Nelson von der Universität von Texas in San Antonio. Je weniger Nager und Affen zu essen bekommen, desto seltener erleiden sie Krebs, Autoimmunkrankheiten, Diabetes und Herzversagen. Gleichzeitig wächst ihre Lebenserwartung.

Das zeigt eine Studie an Mäusen einer besonders langlebigen Art. Jene mit eingeschränkter Kalorienzufuhr wurden 56 Monate alt, andere bei freiem Nahrungszugang durchschnittlich nur 38 Monate, sagt Nelson. Der lebensverlängernde Effekt nimmt parallel zum Hunger zu, erläutert Walford. "30 Prozent weniger Kalorien sind besser als zehn Prozent minus, und zehn Prozent besser als gar keine Reduktion". Erst bei 50 Prozent sei die Grenze erreicht: "Dann haben wir es mit dem Hungertod zu tun".

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa