Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bei der Wundversorgung umdenken

Datum 07.12.1998  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Bei der Wundversorgung umdenken

Passé ist der Slogan, es muß Luft an eine Wunde kommen, damit sie heilt. Das Gegenteil ist der Fall: Modernes Wundmanagement erfordert ein feuchtes Milieu und das gilt insbesondere für das Ulcus cruris, betonte Dr. Karl Christian Münter aus Hamburg kürzlich in Köln.

Erzielen läßt sich ein feuchtes Wundmilieu nach seinen Worten mit Hilfe moderner Hydrokolloidverbände. Diese dichten die Wunde ab und nehmen das Wundsekret in die Innenschicht auf, wo es mit Hilfe der dort enthaltenen Mikropartikel geliert. Es sei der Heilung förderlich, wenn das Wundsekret an der Oberfläche konserviert wird, denn es enthält zahlreiche Wachstumsfaktoren. Es kommt zu einer verstärkten Chemotaxis, zur Stimulation der mitotischen Aktivität, die die Wundheilung verstärkt anregt. Fibroblasten und Endothelzellen werden aktiviert, durch die Anreicherung von Proteasen und Metalloproteasen werden Fibrinthromben und Beläge aufgelöst.

"Die Zeit der Wundheilung wird signifikant verkürzt, das Ulcus cruris heilt deutlich schneller ab", erklärte Münter. Rund zwei Drittel aller venösen Ulcera könnten nach seinen Worten mit einem solchen modernen Wundmanagement innerhalb von zwölf Wochen zur Abheilung gebracht werden. Damit würden zugleich der öffentlichen Hand erhebliche Kosten gespart, denn das Ulcus cruris stellt derzeit in aller Regel eine chronische Wunde dar, die der regelmäßigen ärztlichen Versorgung bedarf. In Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Patienten an Ulcus cruris, eine erhebliche Dunkelziffer kommt hinzu.

Die feuchte Wundversorgung hat einen weiteren Vorteil, der dem Patienten ebenfalls direkt zugute kommt: Es gibt praktisch kein Verkleben mehr, der Verbandswechsel ist weit schonender und schmerzfreier als das konventionelle Vorgehen.

PZ-Artikel von Christine Vetter, Köln

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa