Pharmazeutische Zeitung online

Konzepte gegen die Angst

04.11.1996  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Konzepte gegen die Angst

  Angst ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet: Rund 18 Prozent der Bevölkerung leiden an einer Angststörung. Phobien machen den größten Anteil aus. Aber auch die generalisierte Angst ist mit einer Lebenszeitprävalenz von rund 5 Prozent sehr häufig. Es handelt sich um eine Störung, die der Behandlung nur schwer zugänglich ist, die oft chronisch verläuft und zudem in den Arztpraxen oft nicht richtig diagnostiziert wird.

Neue Konzepte gegen die Angst stellten Fachärzte beim Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychologie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Düsseldorf vor. Danach hat die Psychopharmakotherapie einen zentralen Stellenwert. Sie muß so Dr. Dr. Reinhard J. Boerner von der Psychiatrischen Universitätsklinik München eingebettet sein in ein integratives Behandlungskonzept, das auch eine Psychotherapie, am besten eine Verhaltenstherapie, umfaßt.

Für die Behandlung akuter Angstsyndrome empfahlen die Mediziner die Gabe von schnell wirkenden Benzodiazepinen. Auf Dauer sollten diese Medikamente wegen ihres Abhängigkeitspotentials allerdings nicht gegeben werden. Für die Langzeitbehandlung rät Professor Dr. Karl Rickels, Universität von Philadelphia/USA, eher zu Buspiron. In verschiedenen klinischen Studien wurde die anxiolytische Wirksamkeit des Serotoninagonisten belegt, Gewöhnung oder gar die Entwicklung einer Abhängigkeit wurde nicht registriert.

Buspiron entfaltet seine volle Wirksamkeit allerdings erst nach einigen Wochen, so daß es sich nach Rickels nicht für die Behandlung akuter Angstzustände eignet. Anders bei der chronischen generalisierten Angst. Hier hat der Serotoninagonist augenscheinlich diverse Vorteile, da weder ein Abhängigkeitspotential noch Reboundphänomene, wie sie für Benzodiazepine typisch sind, beobachtet werden. Solche Phänomene können beim Absetzen der Benzodiazepine die ursprüngliche Symptomatik wiederaufleben lassen und so die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung vortäuschen. Anders bei Buspiron: Die Einnahme kann beendet werden ohne Rebound. "Das erlaubt den Patienten auch 'Ferien von der Medikation', um zu testen, ob eine solche überhaupt noch nötig ist", so Rickels. Dies scheint nach einer Behandlung mit Buspiron wahrscheinlicher zu sein, als nach einer Therapie mit Benzodiazepinen. Denn die Patienten sind nach Rickels dann offensichtlich eher in der Lage, selbst Bewältigungstrategien zu erarbeiten.

Vorsichtig sollte der Arzt beim Umstellen der Patienten von einem Benzodiazepin auf Buspiron sein, denn Entzugssymptome sind praktisch unvermeidbar. Es ist ratsam, zunächst für vier Wochen mit der Buspirongabe zu beginnen und danach das Benzodiazepin langsam auszuschleichen, um so die zwangsläufig auftretenden Nebeneffekte des Wirkstoffentzugs gering zu halten.

PZ-Artikel von Christine Vetter, Düsseldorf
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa