Pharmazeutische Zeitung online

Welttag des Stotterns

07.10.2002  00:00 Uhr

Welttag des Stotterns

PZ  Während das Sprechen für die meisten Menschen selbstverständlich ist, stellt die tägliche Kommunikation für Millionen von Stotterern auf der ganzen Welt eine ständige Herausforderung dar. Auf die Probleme der Betroffenen soll der Welttag des Stotterns (International Stuttering Awareness Day) am 22. Oktober aufmerksam machen.

Marilyn Monroe, Winston Churchill, Isaac Newton, Bruce Willis: Wer stottert, ist in guter Gesellschaft. Doch das hilft den Betroffenen wenig, denn das Handicap wirkt sich häufig negativ auf die persönliche Entwicklung aus. Sie wachsen mit geringem Selbstbewusstsein auf, sind kontaktscheu und haben schlechtere Berufschancen. Doch trotz dieser Konsequenzen wird die Störung in der Gesellschaft kaum beachtet. Daher rufen verschiedene weltweite Verbände von Betroffenen und Fachleuten nun zum 5. Welttag des Stotterns auf, der dieses Jahr unter dem Motto „Lass Dich vom Stottern nicht aufhalten“ steht. Am 22. Oktober sollen zahlreiche Aktionen auf die Bedürfnisse der Betroffenen aufmerksam, der Störung das Stigma nehmen und Tipps für den konstruktiven Umgang mit stotternden Menschen liefern, informiert die Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e. V. in einer Pressemitteilung. Ein Angebot des Aktionstages ist zum Beispiel eine weltweite Internetkonferenz mit Experten und Betroffenen.

Stotterer sind in ihrer sprachlichen Kommunikation oft schwer beeinträchtigt. Das Schlimmste am Stottern ist die Angst vor der Störung. Manche bestellen im Bäckerladen vier Brötchen, obwohl sie nur drei wollen, aber "vier" besser aussprechen können. Wortvermeidungen wie diese erzeugen Selbstvorwürfe, Scham, sie führen in die Resignation und soziale Isolation. Unter den 800 000 Betroffenen in Deutschland leiden besonders Schüler unter Stottern, da sie in der Klasse verspottet werden und für ihre mündlichen Leistungen häufig schlechte Noten erhalten.

Stottern ist eine organisch bedingte Sprechbehinderung und geht nicht– wie oft geglaubt – auf mangelnde Intelligenz, neurotisches Verhalten oder falsche Erziehung zurück. Die Störung erlaubt auch keine Rückschlüsse auf den Charakter, die Persönlichkeit oder die familiäre Situation des Betroffenen. Forschungsergebnisse sprechen dafür, dass es sich beim Stottern um eine neurophysiologische Dysfunktion handelt, die die Sprechmotorik stört.

Rund fünf Prozent aller Kinder zwischen dem zweiten und dem sechsten Lebensjahr stottern, erklärte die Sprachtherapeutin Oranna Christmann auf dem Bundeskongresses der Stotterer-Selbsthilfe in Köln. Über die Pubertät hinaus bleibe das Problem aber nur noch bei einem Prozent bestehen. Kinderärzte seien häufig nicht ausreichend über das Stottern informiert und raten einfach dazu abzuwarten. Daher blieben Eltern oft mit ihren Sorgen allein und wüssten nicht, wie sie mit der Sprachstörung ihres Kind angemessen umgehen sollten. «Für manche Eltern ist der Leidensdruck größer als für ihr Kind», erklärte Christmann. Dies begünstige die Sprechstörung sogar noch. Eltern sollten das Sprachverhalten ihres Kind genau beobachten, möglichst unter Aufsicht eines Therapeuten. «Wenn das Kind sich beim Stottern anstrengt und anspannt, ist eine Therapie unbedingt nötig», sagte Christmann.

Eine Behandlung kann in jedem Alter begonnen werden und führt fast immer zu einer Besserung. Entscheidend ist es, die tief sitzenden Ängste vor dem Sprechen abzubauen und den souveränen Umgang mit dem Stottern zu lernen. Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen trägt dazu bei, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und Stottern als eine "andere Art des Sprechens" zu akzeptieren. Die Treffen mit anderen Betroffenen sollen das Stottern entmachten und den offensiven Umgang mit dem Handicap fördern. Weitere Informationen zum Thema Stottern und zum Aktionstag gibt es bei der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. (BVSS) unter der Telefonnummer (07 00) 47 11 20 00 oder auf der Homepage der Organisation unter www.bvss.deTop

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa