Pharmazeutische Zeitung online

HAV-Impfung auch für Mittelmeer-Urlauber

05.10.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

HAV-Impfung auch für Mittelmeer-Urlauber

Ob sich Reisende, die ihren Urlaub am Mittelmeer verbringen, gegen Hepatitis A (HA) impfen sollen, wird immer wieder konträr diskutiert. Die Mittelmeeranrainer sind infektionsepidemiologisch sogenannte Schwellenländer, in denen die Anti-HAV-Prävalenzen bei einem Bevölkerungsquerschnitt von jungen Erwachsenen mit 30 bis 50 Prozent zwischen denen in Mitteleuropa (5 bis 10 Prozent) und den Tropen (bis 100 Prozent) liegen. Dadurch erhält die Erkrankung einen epidemischen Charakter mit potentiellen Ausbrüchen, so das Zentrum für Reisemedizin (CRM) in seinem Info-Dienst vom 23. September.

1996 infizierten sich beispielsweise über 5.600 Personen in Apulien. Meeresfrüchte, kontaminierte Salate und Rohgemüse gelten als Hauptinfektionsquelle. Jedes Jahr reisen etwa 16 Millionen Deutsche in den mediterranen Raum. Nach Angaben des CRM gibt es keine zuverlässigen Daten, aus welchen Ländern die jährlich 10.000 bis 14.000 errechneten Hepatitis-A-Erkrankungen importiert werden. Auffällig sei, daß die Indexfälle für die hiesigen Ausbrüche der letzten Jahre sich im Mittelmeerraum infiziert hatten. Auf der Basis von Seroprävalenzen sei das Infektionsrisiko dort immerhin 6 bis 10 mal höher als in Deutschland.

Das belegen auch neue Daten aus Israel. Hier hätten sich die Hepatitis-A-Neuerkrankungen 1997 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Bei 4.300 registrierten Fällen rechnet man mit einer um den Faktor 10 bis 20 höheren Dunkelziffer.

Nach Meinung des CRM gibt es kaum eine Impfstoffentwicklung der letzten Jahrzehnte, bei der die Risikoabwägung so eindeutig zugunsten des Nutzens ausschlägt, wie bei der Hepatitis-A-Impfung. Deshalb gelte die Faustregel: südlich der Alpen und östlich der Oder ist eine HA-Impfung sicher nicht verkehrt.

Artikel von der PZ-Redaktion

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa