Pharmazeutische Zeitung online

Bier und Sekt sind in der Luft tabu

06.10.1997  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Bier und Sekt sind in der Luft tabu

Befindlichkeitsstörungen auf Flugreisen sind keine Seltenheit. Ungewohnte Reisebelastungen schlagen sich meist negativ auf das Allgemeinbefinden nieder. Unangenehme Druckgefühle in Magen, Darm und Ohren führen Fluggäste meist auf mangelnde Bewegung, ungewohntes Essen, Reisestreß oder Zeitverschiebung zurück. Im Rahmen einer Presseveranstaltung der Asche AG am 11. und 12. September in Bischofheim/Rhön erläuterte Dr. Eckhard Müller-Sacks, leitender Arzt für Reisemedizin am Flughafen Düsseldorf, Einflüsse von Druckveränderungen auf die Vorgänge im Organismus.

Mit zunehmender Höhe sinken Temperatur, Luftdruck, Sauerstoffsättigung und der Siedepunkt von Wasser, die Gasausdehnung nimmt zu. Diese Phänomene lassen sich einfach anhand der Gasgesetze von Boyle-Mariott, Dalton und Henry erklären. Nach Dalton setzt sich der Gesamtdruck stets aus der Summe der Partialdrücke zusammen; ein Grund für die Entstehung von Sauerstoffmangel bei sinkendem Gesamtluftdruck in zunehmender Höhe. Das Gasgesetz nach Henry erklärt die Erscheinungen der Druckfallkrankheit, die bei plötzlichem Druckabfall in der Kabine beim Fliegen oder bei zu schnellem Aufsteigen beim Tauchen auftreten können. Die Menge eines Gases in Lösung ist dem Druck desselben über der Flüssigkeit proportional. Das heißt, steigt der Luftdruck, so löst sich auch mehr Gas in Flüssigkeiten. Umgekehrt führt plötzlicher starker Lufdruckabfall zu einem Ausperlen von Gas aus Körperflüssigkeiten. Parästhesien, Gelenk- und Muskelschmerzen, Atembeschwerden und ZNS-Störungen sind die Folge. Die mechanische Wirkung von eingeschlossenen Gasen auf Ohren, Nasennebenhöhlen, Magen-Darm-Trakt, Zähne und Lunge erklärt sich durch das von Boyle-Mariott postulierte Gesetz: Das Volumen eines Gases ist umgekehrt proportional zu seinem Druck. Ein Liter Luft dehnt sich beispielsweise bei normalem Kabinendruck in Reiseflughöhe annähernd auf das eineinhalbfache aus.

Vor allem Blähungen und Völlegefühl sind unangenehme Folgen beim Fliegen. Müller-Sacks: "Eigentlich ist klar, warum vor Flugreisen keine blähenden Speisen gegessen werden sollten und warum man an Bord am besten weitestgehend auf kohlensäurehaltige Getränke wie Bier, Sekt und Cola verzichten sollte." Leider böten dennoch die meisten Fluggesellschaften ihren Gästen keine entsprechenden Getränke an.

Im Rahmen einer Studie mit 190 Personen des Kabinen- und Cockpitpersonals einer Fluggesellschaft stellten Müller-Sacks und sein Kollege Dr. Paul Enck, Universität Düsseldorf, fest, daß im Flugdienst vor allem Magen-Darm-Beschwerden auftraten. Bei mehr als 50 Prozent des Personals standen Blähungen im Vordergrund. Die Symptome verschlimmerten sich bei Langzeitflügen.

Nach Meinung von Müller-Sacks kann jeder Passagier seinen eigenen Beitrag zu mehr Wohlergehen leisten, indem er weite, bequeme Kleidung trägt und vor dem Abflug keine blähenden und ungewohnt ballaststoffreichen Speisen zu sich nimmt. An Bord sollte weitgehend auf kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol verzichtet werden.

PZ-Artikel von Ulrich Brunner, Bischofsheim Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa