Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nasenspülung zu Prophylaxe und Therapie

Datum 22.09.1997  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Nasenspülung zu Prophylaxe und Therapie

Die Nasenspülung mit isotoner Salzlösung ist eine einfache und zum Teil sehr wirksame Methode zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten. Das ist das Ergebnis einer Pilotstudie, die anläßlich eines Pressegesprächs in Frankfurt vorgestellt wurde.

An der Studie der Medizinischen Hochschule Hannover hatten 115 freiwillige Bundeswehrrekruten teilgenommen. 39 von ihnen spülten sechs Wochen lang einmal täglich ihre Nase mit isotonischem Salzwasser, die übrigen 76 spülten nicht und dienten als Kontrollgruppe. In Tagebuchaufzeichnungen hielten die Probanden Krankheitssymptome und die Anzahl von Krankeitstagen fest. Die Auswertung ergab einen deutlichen Effekt zugunsten der Nasenspülgruppe, in der erheblich weniger Krankheitstage verzeichnet wurden als in der Kontrollgruppe. Die deutlichsten (bis 5,8fachen) Unterschiede fanden sich in den letzten drei Untersuchungswochen.

Die Spülung der Nase mit Salzwasser ist eine in der Selbstmedikation schon seit langem praktizierte Methode zur Reinigung des Nasenschleimhäute. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bestätigung ihrer präventiven Wirkungen gegenüber Erkältungskrankheiten fehlten jedoch bislang. Mit Nasenduschen wie Rhinomer 1, 2, 3 kann die Reinigung und Befeuchtung der Nasenhöhlen, beispielsweise mit sterilem, isotonisierten Meerwasser oder Kochsalzlösung, vom Patienten selbst durchgeführt werden; je nach Indikation kann zwischen drei verschiedenen Sprühstärken gewählt werden. Durch den erhöhten Wasserdruck werden selbst bei verstopfter oder geschwollener Nase auch die tieferen Abschnitte erreicht. Meerwasser biete gegenüber herkömmlicher physiologischer Kochsalzwasserlösung einen hohen Gehalt an Mineralien und Spurenelementen, die positive Wirkungen auf die Nasenschleimhaut haben, erklärte Dr. Werner Englisch vom Medical Service der Novartis Consumer Health GmbH, München.

Neben der Prävention gibt es auch therapeutische Einsatzmöglichkeiten. Klinische Studien belegen beispielsweise eine signifikante Verbesserung der Symptome bei Rhinosinusitis und allergischer Rhinitis. Nach operativen Eingriffen an der Nase soll die regelmäßige Spülung mit Meerwasserlösung die Heilungsdauer verkürzen. Gute Ergebnisse seien auch bei der Behandlung der Rhinitis sicca erzielt worden, berichteten Dr. Rainer Keerl und Dr. Rainer Weber. Rhinitis sicca ist der Oberbegriff für einige chronische Reizzustände im Naseninneren mit zu trocken empfundener Nasenschleimhaut und bisher unklarer Ätiologie.

Die beiden HNO-Ärzte vom Städtischen Klinikum Fulda hatten in einer prospektiven Studie die Wirkung von steriler isotonischer Meerwasserlösung auf die Symptome und das Befinden von 12 Patienten mit Rhinitis sicca untersucht. Die meisten Einzelsymptome der Erkrankung besserten sich unter der Behandlung, das Symptom trockene Nasenschleimhaut sogar signifikant. Zwei Drittel der Patienten hatten das Gefühl, daß sich ihr Befinden gebessert hatte, über 90 Prozent von ihnen stuften die Behandlung als sehr gut verträglich ein. Als Hauptwirkmechanismen vermuten die beiden Mediziner die Hydrierung des Schleims und die Verbesserung der wäßrigen Phase des Nasensekrets

Beitrag von der PZ-Redaktion Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa