Pharmazeutische Zeitung online

Neue Wege bei unerfülltem Kinderwunsch

15.09.1997  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Neue Wege bei unerfülltem Kinderwunsch

Zwischen 100 000 und 200 000 Paare suchen in Deutschland jährlich einen Frauenarzt beziehungsweise eine Fachklinik auf, weil ihr Wunsch, Kinder zu bekommen, unerfüllt bleibt. In 60 bis 70 Prozent aller Fälle stellt sich nach ein bis zwei Jahren Nachwuchs ein. Bei der Fortbildung "Update in der modernen Sterilitätsbehandlung" in Hamburg wurde über neueste Erkenntnisse auf diesem Gebiet berichtet.

Den Schritt zur In-vitro-Fertilisation (IVF) gehen in Deutschland etwa 10 000 Paare. Eizelle und Sperma werden außerhalb des Körpers zusammengeführt und das befruchtete Ei in den Körper zurückverpflanzt. Bei diesem Verfahren liegt die Geburtsrate bei 32,3 Prozent, so Dr. Thomas Katzorke, Essen. Bei einem normal fruchtbaren Paar liegt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei nur 15 bis 20 Prozent. Vier Behandlungsversuche, ein Retortenbaby zu bekommen, werden von der Krankenkasse getragen.

Scheitert die IVT an der qualitativen beziehungsweise quantitativen Beschaffenheit des Spermas, können aus dem Hodengewebe noch unvollständig ausgereifte Spermien operativ gewonnen werden. Bei der intracytoplasmatischen Spermainjektion (ICSI) ist nur eine geringe Spermamenge nötig, da es durch Injektion direkt in die Eizelle eingesetzt wird. Die Schwangerschaftsrate bei 30jährigen Frauen beträgt etwa 45 Prozent, bei über 40jähriges lediglich rund 10 Prozent.

Die Grenze bei der Behandlung der ungewollten Kinderlosigkeit wird nicht zuletzt durch den natürlichen Alterungsprozeß der Frau und damit ihrer Eizelle bestimmt. Das Alter des Mannes übt einen Einfluß auf die Schwangerschaftsrate aus. Bei etwa einem Drittel der ungewollt kinderlosen Paare ist die Unfruchtbarkeit des Mannes der Grund. Ursachen hierfür können eine unzureichende Spermienproduktion oder eine anatomische Fehlbildung sein. Auch häufiger Alkohol- und Nikotingenuß oder estrogenähnliche Substanzen können eine Rolle spielen, erläuterte Katzorke. Doch selbst bei ausgeprägtem Mangel an Samenfäden kann heute eine Befruchtung erfolgreich verlaufen. Aus dem testikulären Gewebe können Spermienvorstufen gewonnen werden.

Die Kryokonservierung, bei der Spermienzellen eingefroren und nach einer Stimulation des Eisprungs verwendet werden, nimmt dem Paar den mit der zeitlichen Koordination verknüpften Streß. Einmal befruchtete und tiefgefrorene Eizellen, so berichtete Dr. Semsettin Koczak, können ohne erneute Punktion und somit ohne größeren Aufwand zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden.

Nicht nur hormonelle und physiologische Faktoren verhindern manchmal die Erfüllung eines Kinderwunsches, auch die Psyche ist stark beteiligt. "Das öffentliche Bild der assistierten Befruchtung fördert die Vorstellung, da müsse etwas gemacht werden, dann klappt das schon", sagte Professor Dr. Heribert Kentenich, Berlin. Psychisch stabile Frauen werden schneller schwanger, deshalb ist es Aufgabe des Arztes, mit den Paaren zu reden und sie psychisch zu festigen, statt der Faszination der Technik zu erliegen.

PZ-Artikel von Matthias Bastigkeit, Lübeck
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa