Pharmazeutische Zeitung online

Heroin vom Staat hilft Drogenabhängigen

31.08.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Heroin vom Staat hilft Drogenabhängigen

In Deutschland ist die Abgabe von Heroin an Schwerstabhängige umstritten. Aus medizinischer Sicht scheint jedoch einiges dafür zu sprechen. Nach den Ergebnissen einer Schweizer Studie profitieren Heroinabhängige, die mehr als zwei Jahre an der Nadel hängen, eindeutig von einer kontrollierten Heroinabgabe.

An der Studie, die 1995 in Genf begann, nahmen 51 Langzeit-Drogenabhängige teil. 27 Personen erhielten über ein halbes Jahr täglich 480 mg Heroin, während 24 Personen mit Ersatzdrogen, im allgemeinen Methadon, behandelt wurden.

Von der Therapie profitierten die Teilnehmer aus der Heroingruppe wesentlich stärker als diejenigen aus der Methadongruppe. Ihre geistige Verfassung besserte sich, die Zahl der Suizidversuche war wesentlich niedriger als in der Methadongruppe, und sie hatten weniger Schwierigkeiten, am normalen gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, faßt Studienleiter Dr. Thomas Perneger die Studienergebnisse zusammen.

Nur ein Abhängiger aus der Heroingruppe besorgte sich zusätzlich Drogen auf der Straße, während von den Probanden aus der Methadongruppe immerhin 10 (44 Prozent) zusätzlich Heroin und andere Substanzen bei Straßendealern kauften. Aus diesem Grund waren in der Heroingruppe drogenbedingte Straftaten und Prostitution wesentlich seltener als in der Methadongruppe. Für die Gesellschaft sei dieser Aspekt besonders wichtig, schreibt Perneger.

Erstaunt waren die Genfer Ärzte allerdings über die geringe Bereitschaft der Probanden aus der Kontrollgruppe, nach Versuchsende in die Heroingruppe zu wechseln. Nur neun der 24 Abhängigen wollten sich den täglichen Schuß in der Klinik setzen.

PZ-Artikel von Daniel Rücker, Eschborn

Quelle: Perneger, T., et al., British Medical Journal, Vol. 317, 4. Juli 1998, S. 13-18

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa