Medizin
Beim Stichwort Textilien denken die meisten Menschen an Jeans oder
Bettwäsche. Inzwischen können mit Hilfe der modernen Textiltechnik jedoch
auch künstliche Körperteile und Ersatzorgane entwickelt werden. Am
Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) im schwäbischen
Denkendorf forschen Wissenschaftler an Materialien, die künftig
beispielsweise eine menschliche Bauchspeicheldrüse ersetzen könnten.
In Zukunft werden Mediziner möglicherweise auf ein umfassendes Ersatzteillager
zurückgreifen können. Für Leberkoma-Patienten entwickelten die Denkendorfer
eine künstliche Leber aus Vliesstoff, die außerhalb des Körpers mit Hilfe von
Schweineleberzellen die Organfunktion aufrechterhalten kann. Die eigene Leber
kann so regenerieren oder die Wartezeit für eine Organtransplantation überbrückt
werden. Neben dem Stoffwechselorgan beschäftigen sich die Wissenschaftler auch
mit Netzimplantaten für Leistenbruch-Patienten, Hautersatz für Brandopfer und
synthetischen Luftröhren für künstlich Beatmete.
Die moderne Textiltechnik könne in einigen Jahren auch die Lebensqualität von
Diabetikern verbessern, so der Leiter des Forschungsbereichs Biomedizintechnik,
Professor Dr. Heinrich Plank. Man habe eine Blutgefäßprothese mit eingebauten
Membranschlauch entwickelt, in den Inselzellen vom Schwein eingebracht werden
können. Die Membran schütze die regelmäßig austauschbaren Zellen vor dem
körpereigenen Immunsystem. Bis zu 40 Jahren sind solche Ersatzorgane haltbar,
erklärte Plank.
Auch Mißbildungen am Kopf ob angeboren oder als Folge eines Unfalls
könnten bald der Vergangenheit angehören. Die Wissenschaftler arbeiten derzeit an
einem Verfahren zur Herstellung von Ohr- und Nasenimplantaten. Dabei werden
Knorpelzellen in einem vorgeformten Vlies aus Milchsäure kultiviert und dann unter
die Haut gesetzt.
Langfristig hält es Planck für denkbar, auch künstliche Lebern oder Blasen zu
produzieren. Sein Motto: Fast alles ist möglich. Nur bei Lunge und Niere könnte es
mit der neuen Technik Schwierigkeiten geben.
Artikel von der PZ-Redaktion
© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de