Pharmazeutische Zeitung online

Brustkrebs und Kunstlicht

09.08.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Brustkrebs und Kunstlicht

dpa-Artikel

Zuviel künstliches Licht könnte unter anderem auch Brustkrebs begünstigen. Amerikanische und finnische Forscher halten es für möglich, dass elektrisches Licht die Produktion des Hormons Melatonin im Schlaf stört. Zu wenig Melatonin lässt möglicherweise eine zu große Menge des weiblichen Sexualhormons Estrogen entstehen, wodurch es auch zu Brustkrebs kommen könnte. "Dies ist nicht der Augenblick, um sich vor künstlichem Licht zu fürchten", so George Brainard, Professor für Neurologie an der Thomas Jefferson-Universität in Philadelphia, USA. Aber Wissenschaftler sollten sich nun intensiver mit diesem Problem auseinandersetzen.

Ausgangspunkt für die Untersuchungen ist die Tatsache, dass das Brustkrebsrisiko blinder Frauen 60 Prozent unter dem Durchschnitt liegt. Außerdem kommt Brustkrebs in den USA und in Europa fünfmal häufiger vor als in Entwicklungsländern. Für die Wissenschaftler ein Hinweise darauf, dass die heutige "24-Stunden-Gesellschaft", die die Nacht zum Tag macht, ungesünder lebt.

Schlaflosigkeit, Nachtarbeit und vielleicht sogar das Licht von Straßenlaternen und anderen künstlichen Lichtquellen können die nächtliche Produktion von Melatonin vermindern. Das gleiche gilt für Jetlag. Flugbegleiterinnen die ständig zwischen verschiedenen Zeitzonen wechseln, erkranken doppelt so häufig an Brustkrebs wie andere Frauen.

"Wir haben uns über Tausende von Generationen hinweg mit dem Auf- und Untergang der Sonne entwickelt", erläuterte Brainard. "Aber in den letzten 100 Jahren hat das elektrische Licht unseren Biorhythmus verändert und die Melatonin-Produktion akut beeinflusst." Der Forscher betonte jedoch, dass es hier höchstens um eine der Ursachen für die Entstehung der Krankheit gehe.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa