Pharmazeutische Zeitung online

Vitamin-D-Mangel bei internistischen Patienten

13.07.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Vitamin-D-Mangel bei internistischen Patienten

Vitamin D-Mangel stellt einen wichtigen Risikofaktor für Knochenabbau und Frakturen dar. Eine D-Hypovitaminose wird häufig bei älteren, immobilen und bettlägerigen Personen diagnostiziert. Wie es um die Versorgung mit Vitamin D bei anderen Personen bestellt ist, wurde bisher jedoch kaum untersucht.

Eine amerikanische Forschercrew untersuchte deshalb 290 Patienten, die wegen einer internistischen Erkrankung stationär in einer Klinik behandelt wurden. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 62 Jahren, und nur wenige von ihnen nahmen Medikamente ein oder litten an Krankheiten, die zu einem Vitamin-D-Mangel führen.

Bei 164 Patienten (57 Prozent) wurde ein Vitamin-D-Mangel festgestellt. Dieser drückte sich in einer Serumkonzentration von 25-Hydroxy-Vitamin-D kleiner oder gleich 15 ng/ml aus. Bei 65 Patienten (22 Prozent) lag ein schwerer Vitamin D-Mangel vor. Ihre Serumkonzentration betrug weniger als 8 ng/ml 25-Hydroxy-Vitamin-D.

Die Konzentrationen waren umgekehrt proportional zur Höhe der Parathormon-Spiegel. Als Ursachen für den niedrigen Serumspiegel fanden die Wissenschaftler unter anderem eine zu geringe Vitamin-D-Aufnahme über die Nahrung, zu geringer Kontakt mit UV-Licht (Wintersaison), eine Therapie mit Antikonvulsiva, Dialysebehandlung, ein nephrotisches Syndrom, Bluthochdruck sowie Diabetes mellitus.

Höhere Serumkonzentrationen von Parathormon und alkalischer Phosphatase, niedrigere Caclcium-und Albumin-Serumkonzentrationen zeigten sich als wichtige Indikatoren einer D-Hypovitaminose. 66 Prozent der Patienten, die täglich weniger als die empfohlene Tagesdosis an Vitamin D (200 IU) zu sich nahmen und 37 Prozent der Patienten mit einer täglich höheren Aufnahme wiesen eine Hypovitaminose auf.

Die bekannten Risikofaktoren eines Vitamin D-Mangels wie eine zu geringe Zufuhr über die Nahrung, verminderte UV-Exposition und Bettlägerigkeit wurden bestätigt. In einer Subgruppenanalyse bei 77 Patienten unter 65 Jahren, die keine Risikofaktoren aufwiesen, konnte jedoch auch bei 42 Prozent eine Hypovitaminose festgestellt werden. Eine D-Hypovitaminose stellt bei internistischen Patienten, auch unabhängig von Risikofaktoren, ein Problem dar. Die Autoren halten deshalb Screeninguntersuchungen und umfangreiche Vitamin-D-Nahrungsergänzungen für gerechtfertigt.

In den USA wurde vor kurzem die empfohlene tägliche Vitamin-D-Zufuhr angehoben So sollen 19- bis 51jährige täglich 200 IU Vitamin D zu sich nehmen, 51- bis 70jährige 400 IU und ältere Personen ab 71 sogar 600 IU.

Nach Ansicht der Wissenschaftler sind jedoch auch diese Dosen wahrscheinlich zu niedrig. Danach brauchen Kranke und Senioren täglich 800 bis 1000 IU Vitamin D. Möglicherweise sei diese Dosierung sogar für alle Erwachsene sinnvoll. Toxizitätsprobleme gäbe es nicht, da erst ab einer täglichen Zufuhr von 2400 IU mit Hypercalciurie und Hypercalcämie zu rechnen ist.

Als Möglichkeiten, die erhöhte Zufuhr zu realisieren, bieten sich nach Ansicht der Autoren eine entsprechende Anreicherung von Nahrungsmitteln und die Erhöhung der Dosierung von Vitamin D und Calcium in Multivitamin-Präparationen an. Alle Erwachsenen sollten angewiesen werden, diese Präparate einzunehmen. Ein breitgestreuter Anstieg der Vitamin D-Zufuhr besäße einen größeren Einfluß auf Osteoporose und Frakturen als zahlreiche andere Maßnahmen.

Quelle: (1) Thomas, M. K. et al. N. Engl. J. Med. 338 (1998)777-83., (2) Utiger, R. D. N. Engl. J. Med. 338 (1998)828 - 829.

PZ-Artikel von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa