Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vorsicht bei Rohmilch, Fleisch und Sojakeimen

Datum 06.07.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Vorsicht bei Rohmilch, Fleisch und Sojakeimen

Erkrankungen durch Lebensmittel nehmen weltweit zu. In Deutschland sind Salmonelleninfektionen seit dem großen Ausbruch 1992 nicht mehr auf das Ausgangsniveau abgesunken. Die Behörden rechnen mit 100.000 Erkrankungen pro Jahr. Stark ansteigend sind die "übrigen Formen" der Enteritis infectiosa, darunter besonders Campylobacter-Infekte, berichtete Dr. Paul Teufel vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) auf einer Pressekonferenz anläßlich des Weltkongresses für Lebensmittelinfektionen in Berlin.

"Den wahren Grund für den Anstieg der Infektionen kennen wir nicht" sagte Teufel. Wahrscheinlich kommen viele Ursachen zusammen: die Anpassungsfähigkeit der Erreger, die bessere Erfassung, die Globalisierung des Handels mit Lebensmitteln, der weltweite Tourismus, aber auch das veränderte Ernährungsverhalten. Frisch ist in - viele Lebensmittel werden nicht mehr richtig durcherhitzt und stattdessen gekühlt angeboten. Listerien beispielsweise könnten sich so besonders gut vermehren, sagte Teufel.

Er warnte vor rohem Fleisch wie Carpaccio oder Tatar. Keime und Sprossen von künstlichen Nährböden könnten, Meldungen aus den USA zufolge, EHEC-Bakterien (enterohaemorrhagische Escherichia coli) übertragen. Nur Kochen töte den Erreger effektiv ab, Waschen nutze meist wenig (manche Bakterien sind sogar im Pflanzengewebe zu finden). Rohmilch oder Vorzugsmilch sei nicht gesünder als pasteurisierte Milch, sie müsse in jedem Fall abgekocht werden.

Der Verbraucher sei überhaupt stärker in die Pflicht zu nehmen. Hauptursachen für eine Ansteckung im privaten Haushalt sind auch mangelnde Kühlung, unzulängliche persönliche Hygiene oder Kreuzkontaminationen (zum Beispiel, wenn erst rohes Fleisch und dann Obst auf demselben Brett geschnitten werden).

Vorsicht ist besonders bei Kleinkindern geboten, ergänzte Dr. Irene Lukassowitz, Pressesprecherin des BgVV. EHEC-Bakterien sind für sie besonders gefährlich. Schwerste Nierenerkrankungen, lebenslange Dialyse oder Todesfälle können Folgen einer solchen Infektion sein. Die weitaus häufigeren Salmonellen- und Campylobacter-Infektionen verursachen überwiegend Durchfall, Todesfälle sind eher selten.

Damit stellt sich aber auch die Frage, wie die finanziellen Mittel zur Bekämpfung dieser Infektionen verteilt werden. Sind 100.000 Salmonellenerkrankungen schwerwiegender als einige tödliche EHEC-Infektionen? Risk assessment heißt das Stichwort in den Zeiten knapper Gelder. Welche Maßnahmen kosten wieviel? Nützen wieviel? Wie werden die vorhandenen Mittel sinnvoll und angemessen eingesetzt? Jeder Schritt, erklärte Dr. Ewen Todd, Kanada, von der Herstellung bis zur Verwertung müsse dahingehend geprüft werden.

Insgesamt heißt es aber aus dem BgVV: "Das Niveau der Lebensmittelsicherheit in industrialisierten Ländern ist hoch." Lebensmittelinfektionen sind hier nicht "die großen Killer", sagte Teufel. Anders in den Entwicklungsländern: Hier sind sie bei Kindern unter 4 Jahren eine der Haupttodesursachen. Die Überwachungs- und Erfassungssysteme seien sehr unterschiedlich, meinte Professor Rodney Cartwright, England. Genaue Zahlen gebe es noch seltener als in den Industrienationen. Das sei aber kein Grund, nicht zu handeln: "Wenn wir die Daten nicht haben, heißt das nicht zwangsläufig, daß wir nichts dagegen tun können", sagte er und forderte schon in der Schule Unterricht in Grundlagen der Hygiene. Institutionen wie das BgVV oder die Carl-Duisberg-Gesellschaft unterstützen zudem die Weiterbildung im Fach Lebensmittelhygiene. Japan, das 65 Prozent seiner Nahrungskalorien importiere, sei in der Kooperation besonders engagiert, sagte Dr. Fritz Käferstein von der World Health Organisation.

PZ-Artikel von Stephanie Czajka, Berlin Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa