Pharmazeutische Zeitung online

Mehr multiresistente Staphylokokken

30.06.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Mehr multiresistente Staphylokokken

  Mehrfach resistente Staphylococcus-aureus-Stämme nehmen weltweit zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI), der Rockefeller-Universität, New York, und des St.-Erasmus-Krankenhauses in Brüssel. Insbesondere in Krankenhäusern werden häufiger Lungenentzündungen, Abszesse und andere schwerwiegende Komplikationen beobachtet.

Es sei davon auszugehen, daß in Deutschland jährlich etwa eine Million Patienten eine Krankenhausinfektion erleiden, meldet das RKI. 120.000 bis 160.000 werden durch Staphylococcus-aureus-Bakterien verursacht, etwa acht Prozent gelten als multiresistent. Wirkung zeigen oft nur noch die Glykopeptidantibiotika. Inzwischen scheint allerdings selbst darauf nicht immer Verlaß.

Das RKI bezieht sich auf einen aus Abszeßmaterial isolierten St.-aureus-Stamm, der auf das Glykopeptid Vancomycin nicht mehr ausreichend ansprach. Die Heilung des Patienten erfolgte nach chirurgischer Sanierung des Infektionsherdes, da Antibiotika das Abszeßinnere im allgemeinen nicht erreichen. Ein zweiter Fall wird aus Japan gemeldet, wo ein Patient durch die gleichen Bakterien an einer Lungenentzündung erkrankt war. Heilung wurde hier durch die kombinierte Behandlung aus einem Aminoglykosid und einem Penicillin erreicht.

"Wenn aufgrund des Verlaufs dieser beiden Krankheitsfälle auch noch kein wirkliches klinisches Versagen von Glykosidantibiotika bei Infektionen mit mehrfach resistenten St.-aureus-Bakterien nachgewiesen wurde, ist dennoch erhöhte Aufmerksamkeit geboten", merkt dazu RKI-Direktor Professor Dr. Reinhard Kurth an. Bestimmte Staphylokokken-Stämme seien offenbar in der Lage, sich gegen Glykopeptide zu schützen, so daß bei ungünstiger Infektlokalisierung durch verminderte Empfindlichkeit ein Therapieerfolg verhindert werden könne.

Nach den Erhebungen des Nationalen Staphylokokken-Referenzzentrums am RKI, das mittels molekularer Typisierung und quantitativer Resistenzbestimmung Auftreten und Verbreitung multiresistenter St.-aureus-Stämme in Deutschland verfolgt, sind hierzulande Stämme mit verminderter Empfindlichkeit oder Resistenz gegen Glykopeptide bislang nicht aufgetreten.

Artikel von der PZ-Redaktion
       

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa