Pharmazeutische Zeitung online

Neue Risikogebiete ausgewiesen

26.05.2003  00:00 Uhr
Frühsommer-Meningoenzephalitis

Neue Risikogebiete ausgewiesen

von Christina Hohmann, Eschborn

In immer mehr Regionen in Deutschland sind Zecken mit dem Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), dem FSME-Virus, infiziert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat daher drei weitere Landkreise zu Risikogebieten erklärt.

Im Jahr 2002 wurden in Deutschland insgesamt 240 Fälle der viralen Erkrankung des Zentralnervensystems gemeldet, informiert das RKI in Berlin im Epidemiologischen Bulletin Nummer 20 vom 16. Mai 2003. Damit liegt die Zahl knapp unter der des Vorjahres (256 Meldungen). Mit 47,5 Prozent trat die Mehrzahl der Erkrankungen in Baden-Württemberg, 32, 9 Prozent in Bayern auf. Aus allen übrigen Bundesländern zusammen stammen 19,6 Prozent der Meldungen, wobei nur in Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz einzelne Landkreise als Risikogebiete gelten. Nur etwa 4 Prozent der Infektionen wurden im Ausland erworben, berichtet das RKI weiter.

Aktuelle Änderungen

Zu den bisherigen, als FSME-Risikogebieten ausgewiesenen Regionen, die alle in dieser Kategorie erhalten blieben, sind drei neue hinzugekommen: Der Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, Kreis Darmstadt-Dieburg in Hessen und der Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Insgesamt gelten mittlerweile 77 Landkreise als FSME-Risikogebiete: 41 in Bayern, 29 in Baden-Württemberg, vier in Hessen, zwei in Thüringen und einer in Rheinland-Pfalz. Die bayerischen Regionen Aschaffenburg, Coburg und Neumarkt/Opf., die vom bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Anfang Mai dieses Jahres als Risikogebiete eingestuft wurden, fallen nach Definition des RKI nicht in diese Kategorie.

Der Einteilung liegen Daten zu FSME-Erkrankungen aus den Jahren 1983 bis 2002 zu Grunde. Als Hochrisikogebiet gelten Regionen, in denen in einer 5-Jahresperiode innerhalb dieses Zeitraums mindesten 25 Erkrankungen aufgetreten sind. Als Risikogebiet stuft das RKI Landkreise ein, in denen entweder in einer 5-Jahresperiode mindestens fünf lokal erworbene FSME-Erkrankungen oder ein Fall pro Jahr gemeldet wurden. FSME-Endemiegebiete zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen zwar kaum Erkrankungen auftreten, doch ein großer Teil der dort lebenden Forstarbeiter Antikörper gegen das FSME-Virus aufweist.

Schutzmaßnahmen

Sowohl für Bewohner als auch für Besucher der ausgewiesenen Risikogebiete empfiehlt das RKI eine aktive Immunisierung, die zuverlässig vor der Viruserkrankung schützt, an der ein bis zwei Prozent der Erkrankten sterben. Alle Personen, die in Risikogebieten leben, vor allem Land- und Forstarbeiter, aber auch Touristen, die sich während der Zeckensaison (März bis Oktober) bei Freizeitaktivitäten wie Wandern, Pilze sammeln oder Campen im Freien aufhalten, sollten sich vorsorglich impfen lassen. Dabei sollten die Krankenkassen nach Auffassung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, die Kosten für indizierte FSME-Impfungen in Deutschland übernehmen. Nur Impfungen für Reisen in ausländische Risikogebiete sollten die Versicherten selbst bezahlen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa