Pharmazeutische Zeitung online

Epilepsie: ein Schrittmacher für das Gehirn

18.05.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Epilepsie: ein Schrittmacher für das Gehirn

Die Epilepsie ist weltweit die zweithäufigste neurologische Krankheit. Etwa 500 Millionen Menschen sind betroffen. Mediziner unterscheiden grob zwischen partiellen und generalisierten epileptischen Anfällen, hervorgerufen durch spontane elektrische Entladungen in bestimmten Hirnarealen beziehungsweise der gesamten Hirnrinde. Die Ursache für die Krankheit ist in 70 Prozent der Fälle unbekannt. Nur bei einem kleinen Teil der Patienten sind epileptische Anfälle auf Hirnverletzungen oder -tumore zurückzuführen.

Bei einem Drittel der Patienten handelt es sich um eine therapierefraktäre Epilepsie, obwohl sie mit mehreren Antiepileptika behandelt wird. Für diese Patienten steht jetzt eine neue nichtmedikamentöse Methode zur Verfügung, mit der die Anfallskontrolle signifikant gebessert werden kann, heißt es in einer Pressemeldung von Cyberonics, Zaventem, Belgien. Es handele sich um einen implantierbaren Signalgeber aus biokompatiblem Material zur Stimulation des Vagusnervs. Diese neurocybernetische Prothese (NCP-System) könne zusätzlich zur medikamentösen Therapie eingesetzt werden.

Der Signalgeber wird nach Angaben der Firma wie ein Schrittmacher in einem auch ambulant durchführbaren Eingriff unter die Haut im Thoraxbereich implantiert. Ein dünnes Kabel, durch subkutane Untertunnelung eingeführt, verbindet den Vagusnerv mit dem Schrittmacher. So können die Impulse in die Hirnregion weitergeleitet werden. Durch eine externe elektronische Steuereinheit kann der Signalgeber programmiert werden, so daß er intermittierende elektrische Impulse abgibt.

Darüber hinaus könne der Patient, wenn sich ein Anfall ankündigt, eine zusätzliche Stimulation auslösen. Er müsse dann einen Magneten über die Region führen, an der der Signalgeber implantiert ist. Dadurch lasse sich der drohende Anfall vielfach verhindern.

Im Jahr 1988 wurde das NCP-System erstmals nach 13 Jahren tierexperimenteller Forschung bei einem Menschen implantiert. Bis heute habe man 2.000 Implantationen erfolgreich und ohne erkennbare Nebenwirkungen für die Patienten durchgeführt. Die Effizienz der Vagus-Stimulation verstärke sich in der Langzeittherapie. Laut den Ergebnissen aus fünf Studien, zwei davon aktiv kontrolliert, habe die Anfallsfrequenz bei 25 Prozent der Patienten nach drei Monaten um mehr als die Hälfte abgenommen. In allen Studien habe sich das allgemeine Wohlbefinden der Patienten gebessert.

Lokale, gut tolerable Sensationen wie Heiserkeit - ausschließlich während der Stimulation – sind nach Angaben von Cyberonics die einzigen bekannten Nebenwirkungen. Mit der laufenden medikamentösen antiepileptischen Behandlung interferiere die Vagus-Stimulation nicht.

Das NCP-System werde von den Patienten gut akzeptiert. 95 Prozent der Studienpatienten setzten die Behandlung für mindestens ein Jahr fort. Drei Viertel der Patienten, bei denen die Batterie des Geräts ausgetauscht werden mußte (in der Regel nach drei bis fünf Jahren), hätten sich dafür entschieden, die Behandlung fortzusetzen.

Seit 1994 sei das NCP-System zur Behandlung refraktärer fokaler Anfälle in Europa zugelassen. Die Zulassung durch die amerikanische Zulassungsbehörde FDA erfolgte im Juli 1997. Im Dezember 1997 habe man die europäische Zulassung auf generalisierte Anfälle erweitert. Nach Angaben des Unternehmens existieren in Deutschland noch keine Sonderentgelte für die Vagusnerv-Stimulation. Das Gerät kostet derzeit 13.280 DM.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa