Pharmazeutische Zeitung online

Olivenöl reduziert Brustkrebsrisiko

20.04.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Olivenöl reduziert Brustkrebsrisiko

In Tierversuchen konnte gezeigt werden, daß einfach- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Risiko der Entstehung von Brustkrebs zu reduzieren vermögen. Ergebnisse jüngster spanischer, italienischer und griechischer kontrollierter Fallstudien deuten gleichfalls darauf hin, daß ein erniedrigtes Brustkrebsrisiko in der mediterranen Bevölkerung in Zusammenhang mit deren Ernährungsgewohnheiten steht. Ein Charakteristikum dieser Ernährungsform ist dabei, daß die Fettzufuhr hauptsächlich in Form einfach ungesättigter Fettsäuren mittels Olivenöl erfolgt.

Diese Beobachtungen wurden in einer schwedischen Studie überprüft. Die Skandinavier verbrauchen wenig Olivenöl.

In einer prospektiven Kohortenstudie wurden 61 471 Frauen im Alter zwischen 40 und 76 Jahren über einen Zeitraum von durchschnittlich 4,2 Jahren beobachtet. Während dieser Zeit befragten sie Wissenschaftler über die Eßgewohnheiten unter besonderer Berücksichtigung der Menge und Art ihrer täglichen Fettzufuhr. Keine der Frauen wies bei Studienbeginn eine Krebsdiagnose auf. Während des Beobachtungszeitraums wurde bei 674 Frauen Brustkrebs diagnostiziert. Es ergab sich ein statistischer Zusammenhang zwischen der täglichen Einnahme einfach ungesättigter Fettsäuren und einem erniedrigten Brustkrebsrisiko. So ließ sich bei einer täglichen Aufnahme von 10 Gramm das relative Risiko um 55 Prozent senken. Im Gegensatz hierzu wiesen mehrfach ungesättigte Fettsäuren einen das Brustkrebsrisiko erhöhenden Effekt auf. So stieg bei einer täglichen Aufnahme von 5 Gramm das relative Risiko um 69 Prozent. Kein statistischer Zusammenhang ergab sich zwischen Einnahme gesättigter Fettsäuren sowie der Gesamtfettzufuhr und der Entwicklung von Brustkrebs.

Die Ergebnisse bestätigen den protektiven Effekt einfach ungesättigter Fettsäuren auf das Brustkrebsrisiko. Sollten sich diese Resultate in weiteren Studien bestätigen, könnten relativ einfache Maßnahmen zur Ernährungsumstellung durchgeführt werden. So müßte lediglich auf eine Fettzufuhr mit einem hohen Anteil einfach ungesättigter Fettsäuren, wie sie zum Beispiel im Olivenöl vorhanden sind, geachtet werden, wobei die Gesamtfettzufuhr keine Rolle spielt.

Quelle: Wolk, A., et al., Arch. Intern. Med. 158 (1998) 41-45

Artikel von der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa