Pharmazeutische Zeitung online

Die Angst in Schach halten

18.04.2005  00:00 Uhr

Die Angst in Schach halten

von Dagmar Knopf, Limburg

Etwa 6 Prozent der Bevölkerung leiden unter milden Phobien. Wissenschaftler haben nun die molekularen Hintergründe für die Angstentstehung im Gehirn aufgespürt.

Manche Menschen lieben es, wenn ihnen der Angstschauer den Rücken hinunterrieselt. Andere Menschen hingegen leiden unter einer irrationalen, unkontrollierten Angst ­ etwa vor Schlangen oder Spinnen ­, die über die tatsächliche Bedrohung weit hinausschießt. Circa 6 Prozent der Bevölkerung leiden unter milden Phobien.

Doch wie entsteht die Angst? In einer zentral im Gehirn liegenden Struktur, der Amygdala, treffen ständig Botschaften aus unterschiedlichsten Hirnregionen ein. Wird die Gesamtsituation zu brenzlig, startet die Amygdala die Angstreaktion, welche sich unter anderem in nassen Handflächen, Schweißausbrüchen und Herzrasen bemerkbar macht. Schweizerische Forscher der Universität Lausanne konnten nun einen näheren Blick auf die verwendeten chemischen Kommunikationssignale werfen (Science, Band 308, (2005) 245 - 248).

Im untersuchten Rattenhirn entdeckten sie das Zusammenspiel zweier Peptide, die die Angst schüren oder unterdrücken. Vasopressin, bekannt dafür, Furcht und Stress zu verstärken, steigert die Aktivität der von der zentralen Amygdala ausgehenden Nervenzellen. Sein Gegenspieler ist das für die Wehentätigkeit und Laktation essenzielle Oxytocin, das auch den Beinamen Kuschelhormon trägt, da es besonders bei zärtlichen Berührungen ausgeschüttet wird und soziale Bindungen stärkt. Im Wettstreit der Gefühle aktiviert das Peptidhormon nicht nur Nervenzellen in einer benachbarten Region der zentralen Amygdala, sondern hemmt über die Freisetzung von γ-Aminobuttersäure die Vasopressin-sensitiven Neurone.

Offensichtlich regeln Vasopressin und Oxytocin das Angstverhalten im Gehirn und wirken dabei gegenteilig auf die von der Amygdala ausgehenden Neurone. Eine nicht ausgeglichene Balance der beiden Peptidhormone könnte erklären, warum manche Menschen ängstlicher sind als andere. Die Beobachtung könnte für Menschen mit Phobien künftig einen Nutzen haben. Mit Medikamenten, die direkt in diesen Kreislauf eingreifen, könnte die Angst über den Oxytocinschalter abgestellt werden.

 

Depression und Angst liegen vorn Psychische Störungen haben muskuloskeletalen Beschwerden den Rang abgelaufen. Während Arbeitsausfälle in Großbritannien bislang vor allem auf Rückenschmerzen zurückzuführen waren, bilden nun Depression und Angst den Hauptgrund für das Fehlen am Arbeitsplatz, berichtet das British Medical Journal. Dabei verdoppelte sich seit 1995 die Zahl der Personen, die unter Stress litten, welcher von der Arbeit verursacht oder verstärkt wurde.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa