Pharmazeutische Zeitung online

Aidsforscher sind HIV-Abwehrstoff auf der Spur

06.04.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Aidsforscher sind HIV-Abwehrstoff auf der Spur

Auf der Suche nach einem Stoff zur natürlichen Abwehr des Aidserregers HIV hat US-Forscher Robert Gallo nach eigenen Angaben eine wichtige Hürde genommen. Der Wissenschaftler ging bislang davon aus, daß HCG (Human Chorionic Gonadotropin) aus dem Urin schwangerer Frauen im Frühstadium einer Schwangerschaft die Viren hemmen kann.

Das Hormon HCG, das Gallo seit 1995 als aussichtsreichsten Kandidaten hervorhob, sei jedoch nicht direkt wirksam. Eine andere, damit verknüpfte Substanz besitze die Fähigkeit, HIV zu blockieren und das unter Aids-Kranken verbreitete Kaposi-Sarkom zu stoppen oder sogar zurückzubilden. Die Identität des Stoffes sei jedoch noch nicht ganz geklärt, räumt Gallo in der April-Ausgabe des Journals Nature Medicine (Bd.4, Nr.4, S.428) ein. Er nennt den neuen Stoff HCG-assoziierten Faktor (HAF).

Gallo, der als Mitentdecker des HIV-Virus gilt, nahm die neue Spur auf, nachdem sich das Hormon mit Hilfe eines neuen Verfahrens (gel permeation chromatography) als falsche Fährte erwiesen hatte. Die Schutzfunktion des Schwangerschaftshormons beziehungsweise des mit ihm verbundenen Faktors hatte ein Mitarbeiter Gallos am Institut für Virologie an der Universität von Maryland in Baltimore nur durch Zufall gefunden. Er hatte männliche und weibliche Mäuse zusammen in einem Käfig gehalten und entdeckt, daß trächtige Tiere immun gegen HIV waren oder vom Kaposi-Sarkom befreit wurden.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa