Pharmazeutische Zeitung online

Bewegung senkt koronares Risiko

30.03.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Bewegung senkt koronares Risiko

Eine Analyse einer Herz-Kreislauf-Präventionsstudie des Robert-Koch-Instituts (RKI), die mit jeweils 5000 westdeutschen Männern und Frauen im Alter von 26 bis 69 Jahren durchgeführt wurde, belegt den positiven Einfluß regelmäßiger Bewegung auf Körpergewicht, Cholesterolwerte, Blutdruck und Ruhepuls(Mensink G., Movement and Circulation, Wageningen, 1997).

Insbesondere bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren führen schon geringe körperliche Anstrengungen wie Spazierengehen und Radfahren, die ein- bis dreimal pro Woche für eine Gesamtzeit von einer halben bis zwei Stunden ausgeübt werden, zu einem deutlich reduzierten kardiovaskulären Risikoprofil.

Nicht nur Intensität und Dauer der körperlichen Betätigung tragen zu einem besseren medizinischen Gesamtbild bei, sondern auch die Frequenz. Sie hat von allen drei Faktoren den stärksten Einfluß auf das Körpergewicht und die Serumfettwerte und scheint somit das Herzinfarktrisiko entscheidend zu beeinflussen.

Körperlich aktive Männer (zwischen 40 und 69 Jahren) besaßen wesentlich günstigere Werte bei den kardiovaskulären Risikofaktoren als gleichalte körperlich inaktive Männer. Deshalb ist bei aktiven Männern dieser Altersgruppe mit einer um 20 Prozent geringeren Gesamtmortalität und einer um etwa 30 Prozent geringeren Herz-Kreislauf-Mortalität zu rechnen.

Aufgrund des eindeutig festgestellten positiven Einflusses körperlicher Aktivität auf das Herzinfarktrisiko empfiehlt das RKI, mindestens dreimal pro Woche jeweils 30 Minuten lang Ausdauersportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Laufen zu betreiben. Ältere Personen, die zuvor nicht aktiv waren, sollten täglich mit leichten Übungen wie Gehen oder Radfahren beginnen.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa