Pharmazeutische Zeitung online

Hightech gegen die Schwerhörigkeit

25.03.2002  00:00 Uhr

Hightech gegen die Schwerhörigkeit

von Gisela Dietz, Berlin

Welche Batterie passt in welches Hörgerät? Wo finde ich einen guten Hörgeräte-Akustiker oder wie kann ich Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe finden? Im Apothekenalltag werden die Mitarbeiter oft mit dem Problem Schwerhörigkeit konfrontiert.

In Deutschland haben mehr als 14 Millionen Menschen Hörschäden. Jeder vierte Jugendliche, jeder dritte Erwachsene über vierzig und jeder zweite über siebzig ist betroffen. Trotzdem werde dem Hören im Vergleich zum Sehen viel zu wenig Beachtung geschenkt, kritisierte Professor Dr. Jürgen Kießling von der Justus-Liebig-Universität Gießen bei einem Pressegespräch Ende Januar in Berlin. Schwerhörigkeit habe noch immer einen Stigma-Charakter. Hörprobleme würden ignoriert und verdrängt. Der größte Teil der Betroffenen leidet an einer Innenohrschwerhörigkeit, die mit komplexen Kommunikationsstörungen verbunden ist. Die Patienten hören nicht nur leiser, sondern auch falsch und verzerrt.

Neben Forschungsansätzen im medikamentösen Bereich liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf dem Gebiet der Hörgeräteakustik. Etwa 2,5 Millionen Patienten in Deutschland tragen ein Hörgerät. 70 Prozent der Betroffenen nutzen Modelle, die hinter dem Ohr platziert sind. 30 Prozent der Patienten sind mit Geräten im Ohr ausgestattet.

Die winzigen Hightech-Computer gibt es in verschiedenen Varianten. Alle orientieren sich an der Funktion der gesunden Cochlea, der Schnecke des Innenohres. Die modernsten Formen der Geräte im Ohr nehmen die Geräusche über ein digitales Mikrofon auf und verarbeiten sie digital in mehreren miteinander verknüpft arbeitenden Frequenzbändern. Sie analysieren selbständig die Hörumgebung. Die wichtigen Signale werden entsprechend verstärkt, die störenden Hintergrundgeräusche unterdrückt. Zusätzlich regeln die Geräte Lautstärke, Klarheit und Klangqualität. Neben der vollautomatischen Funktion ist die manuelle Steuerung der Hörprogramme möglich. Eingepasst werden die Minicomputer in speziell angefertigte Kunststoffschalen. Diese entstehen in einem Laser-Sinter-Verfahren aus mehreren Granulatschichten. Vorher tastet ein 3-D-Scanner das Ohr ab. Die Daten werden digitalisiert und in eine virtuelle Hörgeräteschale umgewandelt.

Für wen welches Hörgerät geeignet ist, hängt von der Art der Schwerhörigkeit ab. Wichtig sei es, Hörstörungen früh zu erkennen und zu behandeln, erläuterte Kießling. Auch sei die Versorgung beider Ohren wichtig. Obwohl 80 Prozent der Hörgeschädigten einen Hörverlust auf beiden Ohren haben, sind nur etwa 35 Prozent mit zwei Hörgeräten ausgerüstet. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa