Pharmazeutische Zeitung online

Wirkung von Johanniskraut gegen Placebo belegt

16.03.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Wirkung von Johanniskraut gegen
Placebo belegt

Hyperforin-reicher Johanniskrautextrakt ist bei leichten bis mittelschweren Depressionen signifikant wirksamer als Placebo; ein Auszug mit geringer Hyperforinkonzentration zeigt zwar auch positive Effekte, aber keine signifikant bessere Wirkung als Placebo.

Dieses Resümee zieht Professor Dr. Gregor Laakmann von der Psychiatrischen Klinik der Universität München aus einer dreiarmigen placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 147 leicht bis mittelschwer depressiven Patienten. Diese hatten über 6 Wochen entweder dreimal täglich Placebo erhalten oder dreimal täglich 300 mg Hyperforin-armen, beziehungsweise Hyperforin-reichen Johanniskrautextrakt. Der Hyperforin-arme Extrakt enthielt 0,5 Prozent, der Hyperforin-reiche Auszug etwa 5 Prozent Hyperforin, die Konzentration anderer Johanniskraut-Inhaltstoffe war jeweils gleich.

Jede der drei Gruppen umfaßte 49 ambulante Patienten. Das Durchschnittsalter lag zwischen 49 und 51 Jahren; etwa zwei Drittel der Probanden waren Frauen. Studienziel sei es gewesen, so Laakmann, die Bedeutung des Inhaltsstoffes Hyperforin zu untersuchen.

Hauptzielparameter war die Änderung des HAMD-Scores (Hamilton-Depression-Rating-Score) der Patienten zwischen Tag 0 und Tag 42. Als Begleitzielparameter wurde die Depressivitätsskala zur Selbsteinstufung nach von Zerssen (D-S-Skala) herangezogen sowie der klinische Gesamteindruck (CGI) und das globale Patientenurteil (GPU). Auf allen Untersuchungsebenen sei der Hyperforin-reiche Extrakt (Neuroplant 300) signifikant wirksamer gewesen als Placebo, faßte Laakmann bei einer von Schwabe initiierten Pressekonferenz in Frankfurt zusammen. Man habe die Studie daher zu diesem Zeitpunkt abgebrochen.

Auch der direkte Vergleich zwischen den beiden Johanniskrautextrakten spricht nach Ausssage des Referenten für den Hyperforin-reichen Auszug. Mit diesem habe sich eine höhere Responderrate für Patienten gezeigt, deren HAMD-Score sich um über 50 Prozent gegenüber dem Ausgangsbefund besserte. Außerdem hätten sich Therapievorteile bei deutlich mittelschwer depressiven Patienten mit einem Ausgangs-HAMD >= 22 gezeigt: Der Score verbesserte sich bei diesem Schweregrad durch die Gabe des höher konzentrierten Extraktes etwa doppelt so stark (12,0 versus 6,6 Punkte) wie mit dem Hyperforin-armen Auszug. Die Unterschiede seien allerdings nicht signifikant gewesen. Die Verträglichkeit beider Extrakte war laut Laakmann vergleichbar mit der von Placebo.

Als Behandlungsdauer empfiehlt der Münchner Mediziner zunächst die rund sechswöchige Anwendung. In dieser Zeit sei zu erkennen, ob ein Patient auf ein Johanniskrautpräparat anspricht oder nicht. Non-Responder sollten spätestens nach acht Wochen auf eine andere Behandlung umgestellt werden; Respondern rät Laakmann zur drei- bis sechsmonatigen Weiterbehandlung mit dem Extrakt. Über die Anwendung von Johanniskraut zur Phasenprophylaxe gebe es bisher keine Studie, räumte er ein. Auch zum direkten Vergleich zwischen dem pflanzlichen Antidepressivum und chemischen Wirkstoffen fehlten aussagekräftige Studienergebnisse.

PZ-Artikel von Bettina Neuse-Schwarz, Frankfurt Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa