Pharmazeutische Zeitung online

Ministerium prüft Verbot von Quecksilberthermometern

08.03.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Ministerium prüft Verbot von Quecksilberthermometern

von Daniel Rücker, Eschborn

Seit dem 1. März dürfen in Frankreich keine quecksilberhaltigen Fieberthermometer mehr verkauft werden. Genauso wie andere Staaten prüfen auch die deutschen Behörden, ob die alten Meßgeräte grundsätzlich aus dem Verkehr gezogen werden sollen.

Das Bundesgesundheitsministerium rät dazu, keine Quecksilberthermometer mehr zu verwenden und stattdessen auf CE-geprüfte elektrische Geräte umzusteigen. "Unter dem Aspekt des optimalen Verbraucherschutzes sollten die Menschen schon jetzt auf die alten Thermometer verzichten." Zu der Frage, ob es zu einem Verbot kommen wird, wollte sich das Ministerium jedoch noch nicht äußern. Bislang sei die Prüfung des Sachverhaltes noch nicht abgeschlossen.

Wer sein Quecksilberthermometer abgeben wolle, soll sich an die kommunalen Entsorgungsstellen für Sondermüll wenden, empfiehlt das Ministerium. Nicht vorgesehen sei dagegen die Rücknahme über Apotheken. In Frankreich war die Bevölkerung dagegen aufgefordert worden, alte Thermometer in der Apotheke abzugeben.

Es spreche zwar nichts dagegen, wenn ein Kunde beim Kauf eines neuen Thermometers das alte in der Apotheke lasse und der Apotheker dieses dann bei der Entsorgungsstelle abgebe. Das Ministerium werde jedoch die Apotheke nicht als Abgabestelle für Quecksilberthermometer empfehlen. Eine Rücknahmeverpflichtung werde es erst recht nicht geben, so ein Sprecher des Ministeriums.

Professor Dr. Volker Dinnendahl, Vorsitzender der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker, hält quecksilberhaltige Thermometer ebenfalls nicht mehr für zeitgemäß. "Ich empfehle, auch aus Umweltschutzgründen, moderne Geräte ohne Quecksilber zu kaufen", sagte er. Aus seiner Sicht sollten Apotheker von Kunden zurückgegebene Thermometer annehmen und fachgerecht entsorgen.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa