Pharmazeutische Zeitung online

Laser lenkt Nervenzellwachstum

10.02.2003  00:00 Uhr

Laser lenkt Nervenzellwachstum

von Wolfgang Kappler, Homburg

Sind ganze Nervenbahnen durchtrennt, leiden die Betroffenen meist für den Rest ihres Lebens unter Lähmungen. Denn Nervenzellen finden nur äußerst selten wieder zueinander, um die Erregungsleitung zu sichern. Möglicherweise haben Biophysiker aus Leipzig jetzt ein brauchbares Verfahren entdeckt, Nervenzellen zum Zusammenwachsen zu stimulieren.

Allen Ehrlicher und Timo Betz gelang es, Nervenzellen von Mäusen und Ratten mit einem schwachen Titan-Saphirlaser „den Weg zu weisen“ und Einfluss auf das Auswachsen ihrer Axone zu nehmen. Einzelne Neurone haben die Wissenschaftler mit einem Laser auf einer Glasplatte so auf einen Zickzack-Kurs gezwungen.

Damit aus einem kleinen Haufen spezialisierter Zellen während des Heranwachsens ein denkendes, fühlendes, lernendes und steuerndes Gehirn entsteht, müssen 200 Milliarden Nervenzellen ein strukturiertes Netz bilden. Dazu bewegen sich die Neuronen gerichtet aufeinander zu, indem der Wachstumskegel an der Axonspitze seinen Weg anhand von chemischen Signalen sucht. „Vereinfacht gesprochen gibt es Signalstoffe, die der Wachstumskegel als angenehm empfindet und solche, die ihn abstoßen“, erklärt Timo Betz. Bei jeder minimalen Richtungsänderung wird dabei die Skelettstruktur der Zelle umgebaut. Der daraus resultierende Wechsel von Zug- und Druckkräften mündet in einer Bewegung der Zelle, beziehungsweise ihrer Teilstrukturen.

Dieser Vorgang lässt sich offensichtlich mit einem schwachen Titan-Saphirlaser beeinflussen. Auf den Wachstumskegel gerichtet, fördert er die Verkettung des Proteins Aktin, womit sich die Struktur des Zellskelettes ändert. Auf die linke Seite des nur acht Mikrometer großen Wachstumskegels gerichtet, bewegt sich das Axon nach links und umgekehrt.

Mit ihren kürzlich in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlichten Ergebnissen stehen Ehrlicher und Betz erst am Anfang. „Unser Hauptproblem ist derzeit, dass auf Grund der kurzen Überlebenszeit der Nervenzellen das gerichtete Wachstum nur über kurze Strecken möglich ist“, sagt Betz. Ein zweites Problem ist die richtige Energiedosierung des Lasers, denn die Forscher müssen eine Überhitzung der Wachstumskegel vermeiden. Die Leipziger Biophysiker wollen nun Methoden finden, um zunächst zwei Nervenzellen zusammenwachsen zu lassen. „Das wäre bereits ein großer Erfolg, denn wir wissen beispielsweise, dass es im Falle durchtrennter Nerven oft genügt, eine einzige Faser zu verbinden. Der Rest hangelt sich entlang dieses Weges“, so Betz.

Sollte sich das Verfahren als erfolgreich erweisen, könnte es auch zur Entwicklung von Netzhautimplantaten für Blinde nützlich sein. Dabei müssten Nervenzellen allerdings mit der Elektronik verwachsen. Zurzeit ist dies noch Zukunftsmusik.  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa