Pharmazeutische Zeitung online

Milzbrand wird zum Spiel mit dem Tod

15.02.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Milzbrand wird zum Spiel
mit dem Tod

PZ. Biologische Kriegführung mit lebenden Krankheitserregern hat eine lange Geschichte. Sie begann spätestens 1346, als ein Tartarenfürst seine an Pest gestorbenen Soldaten mit Wurfmaschinen in die Genueser-Siedlung Feodosia auf der Krim schleuderte und damit die größte Pestepidemie aller Zeiten auslöste.

Milzbrand als potentielle Waffe kultivierte man zunächst im Geheimen. So wurde erst viel später bekannt, daß englische Strategen 1942 die geplante Bombardierung deutscher Städte auf der Insel Gruinard vor der Westküste Schottlands erprobten. Der Ernstfall fand gottlob nicht statt. Menschen kamen dabei, soweit bekannt, nicht zu Schaden, wohl aber Tiere. Viable Sporen dieses äußerst widerstandsfähigen Erregers finden sich noch heute. Mit 280 Tonnen von 40prozentigem Formaldehyd, 2000 Tonnen Seewasser und einem 50 km langen Irrigationssystem gelang einem Spezialteam zwar eine Dekontamination - allerdings nur auf vier Hektar der Insel.

Die natürliche Übertragung des Milzbrands erfolgt percutan, in Entwicklungsländern auch gastro-intestinal. Ein Tierkontakt läßt sich in der Regel nachweisen. Beim Hautmilzbrand, mit 95 Prozent weltweit die häufigste Form, sind Todesfälle selten. Demgegenüber hat der Lungenmilzbrand durch aerogene Übertragung etwa bei Bearbeitung trockener Tierfelle ("woolsorters disease" oder "Hademkrankheit") ein hohes Risiko.

Seine Eignung als biologische Waffe basiert auf der perfiden Kalkulation, daß die Infektion nicht bemerkt wird und die nach wenigen Tagen auftretende Pneumonie eine Letalität von nahezu 100 Prozent hat. Der ebenfalls lange Zeit geheim gebliebene Unfall in Jekaterinburg, dem Swerdlowsk der damaligen UdSSR, wo 1979 aus einem Labor für biologische Kampfstoffe ein milzbrandhaltiges Aerosol entwich, verlief deshalb relativ günstig, weil durch rechtzeitige spezifische Behandlung von 77 Erkrankten "nur" 11 verstorben. In welchen Arsenalen welcher Staaten heute noch derartige Todeskeime lagern, wird wohl erst später offenbar werden.

Demgegenüber sind private Chaoten offener. Seit es sich herumgesprochen hat, daß man Bacillus anthracis in jeder Garküche anzüchten kann, hat der Keim entscheidend zur Prägung des Begriffs "Bioterrorismus" beigetragen. Mit einem spektakulären Prozeß in den USA gegen einen Wissenschaftler vor zwei Jahren fing es an: Er kam frei, weil ihm niemand unlautere Absichten mit seinen Milzbrandkulturen nachweisen konnte. Damit begann die unselige Zeit der Plagiatoren. Drohungen mit Anthrax-Anschlägen gab es im vorigen Jahr in mehreren amerikanischen Staaten, beispielsweise in Colorado, Kentucky oder Tennessee.

Spitzenreiter ist Kalifornien, wo allein zum letzten Weihnachtsfest nicht weniger als siebenmal Milzbrand-Alarm gegeben wurde. So mußten sich zum Beispiel am Heiligen Abend 200 Kunden und Angestellte eines Supermarkts in Palm Desert vorsorglich einer aufwendigen Dekontamination unterziehen. Drei Tage zuvor waren 1500 Menschen in einem Gerichtsgebäude von einer entsprechenden Drohung in Panik versetzt worden. Am 26. Dezember wurden 800 Besucher eines Clubs in Los Angeles vorübergehend quarantänisiert, nachdem ein Mann der Polizei mitteilte, er habe Milzbranderreger in die Klimaanlage eingebracht.

Bisher wurden die Drohungen nicht ausgeführt. Das FBI fand keine Milzbranderreger, aber auch keine Täter. Die Behörden mußten die Sache ernstnehmen. Würde die Diagnose erst nach Einsetzen der klinischen Erscheinungen gestellt, kommt eine wirksame Behandlung meist zu spät. In jedem Fall ist wird es zum Spiel mit dem Feuer - und damit auch immer ein Spiel mit dem Tod.

Quelle: Centrum für Reisemedizin 1999

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa