Pharmazeutische Zeitung online

Lernsoftware zeigt Erfolge

10.02.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Lernsoftware zeigt Erfolge

  Computerprogramme zu Aus- und Fortbildung erobern mehr und mehr Schulen und Hochschulen. Von einer multimedialen und interaktiven Aufbereitung des Lehrstoffs erhofft man sich vor allem Vorteile hinsichtlich der Lernmotivation und -geschwindigkeit. Industrielle Anwendungen ersparen bestimmte Teile der traditionell in Seminaren durchgeführten Außendienstschulung. Seit mehreren Jahren sind Wissenschaftler dabei, die Ergebnisse multimedialer Wissensvermittlung statistisch zu evaluieren. Ergebnisse solcher Studien sowie Qualitätskriterien für Lernsoftware wurden kürzlich auf dem internationalen Kongreß Learntec 97 in Karlsruhe vorgestellt.

In Deutschland beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Florian Eitel, München, seit längerem mit der Erstellung und Evaluierung medizinischer Lernsoftware. Die Münchner konnten zeigen, daß die Motivation zum Lernen gesteigert und die Zeit zur Wissensvermittlung verkürzt wird. Wesentlich schwerer nachzuprüfen ist jedoch, ob das computerunterstützte Lernen auch zu besseren Prüfungsabschlüssen führt. Erste Ergebnisse randomisierter Studien liegen inzwischen aus den USA vor, wo das computerbasierte Training (CBT) schon länger eingesetzt wird.

Professor Harold Lyon, Dartmouth, USA, präsentierte Ergebnisse einer über insgesamt sechs Jahre durchgeführten Untersuchung im "Cross-over-Design", in der zwei Gruppen von Studenten einmal mit und einmal ohne Computer zwei medizinische Themen erarbeiten mußten. Die Klausurergebnisse verbesserten sich dabei nahezu linear zur Häufigkeit der Computernutzung. Die Hälfte der Probanden gab an, das multimediale Lernen zu bevorzugen, nur wenige lehnten die Form der Wissensvermittlung ab. Im Schnitt konnten die Studenten 43 Prozent an Lernzeit gegenüber der Kontrollgruppe einsparen. Auch die Lehrenden können massiv Zeit sparen.

Unter der Web-Adresse (http://www.med.uni-muenchen.de/ibe/lyon/lyon.html) stehen neben Lyons Karlsruher Präsentation auch einige Versuche zum interaktiven Lernen online zur Verfügung. Erste Demonstrationen beziehen sich auf multimedial aufbereitete klinische Fälle, die vom Studenten online bearbeitet werden sollen. Diese Form des CBT wird sich aber voraussichtlich erst dann durchsetzen, wenn die Datenübertragungsraten höher geworden sind und sich auch Videosequenzen verzögerungsfrei abspielen
lassen.

PZ-Artikel von Axel Helmstädter, Karlsruhe
       

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa