Pharmazeutische Zeitung online

Hypertonietherapie nicht befriedigend

03.02.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Hypertonietherapie nicht befriedigend

  Obwohl gut wirksame und verträgliche Antihypertensiva verfügbar sind, ist die Hochdruckbehandlung nicht befriedigend. Denn: "In 30 bis 50 Prozent der Fälle wird der Zielblutdruck nicht erreicht", sagte Professor Dr. Rainer E. Kolloch, Bielefeld, Vorsitzender der Hochdruckliga bei deren 20. wissenschaftlichen Tagung in Aachen. Laut Kolloch müssen auch weiterhin alle Anstrengungen unternommen werden, damit Ärzte und Patienten den Bluthochdruck ernst nehmen. Das gelte auch für die "Weißkittel"-Hypertonie, also das Phänomen, daß der Blutdruck allein schon durch die Meßsituation steigt.

Dieses Phänomen wurde bisher als harmlos abgetan. Neue Untersuchungen zeigen aber, daß der Weißkittel-Hypertonie durchaus Bedeutung zukommen könnte: Sie geht mit ähnlichen funktionellen Veränderungen einher wie eine manifeste Hypertonie, und am Herzen läßt sich eine diastolische Dysfunktion nachweisen, obwohl keine linksventrikuläre Hypertrophie zu registrieren ist. Außerdem weisen die Karotiden eine verminderte Ansprechrate sowie zunehmende Steifigkeit auf, so daß die Weißkittel-Hypertonie nach Kolloch wohl als Frühzeichen einer sich manifestierenden Hypertonie zu interpretieren ist.

Der Wissenschaftler sprach sich für eine konsequente Behandlung des Bluthochdrucks aus, um Endorganschäden zu vermeiden. Die Mediziner sollten dabei nach seiner Überzeugung vor einer Kombinationsbehandlung nicht zurückschrecken und eventuell sogar fixe Kombinationen verordnen. Das Augenmerk der Therapie richte sich neben der Blutdrucksenkung vor allem darauf, gleichzeitig drohende Konsequenzen der Hypertonie abzuwenden, betonte Professor Dr. Thomas Philipp aus Essen. In dieser Hinsicht könne ein zentral wirksames Antihypertensivum wie Moxonidin interessant sein.

Moxonidin fungiert als selektiver Imidazolin-1-Agonist. Es reduziert nicht nur den Blutdruck, sondern sorgt zugleich für eine Reduktion der Katecholamine. Aus theoretischer Sicht wäre damit zugleich eine Nephro- und Kardioprotektion sowie eine deutliche Regression der linksventrikulären Hypertrophie möglich. Außerdem könnten nach Philipp auch Hypertoniker mit Herzinsuffizienzen von einem solchen Antihypertonikum profitieren.

PZ-Artikel von Christine Vetter, Aachen        

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa