Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ein großer Kopf machtnoch lange nicht schlau

Datum 23.11.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Ein großer Kopf macht
noch lange nicht schlau

Der Mensch hat das schönste und größte Gehirn und ist daher intelligenter als andere Tiere. Diese weitverbreitete Meinung teilt Professor Dr. Dr. Gerhard Roth vom Institut für Hirnforschung der Universität Bremen nicht. Weshalb, das erklärte er auf einer Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte Ende September in Berlin.

Besitzt unser Gehirn Merkmale, die es von den Gehirnen der Tiere unterscheidet? Einen einzelnen Parameter, der das Gehirn des Menschen auszeichnet, konnten die Wissenschaftler bisher nicht finden. So hat der Mensch zum Beispiel bei weitem nicht das größte Gehirn; weder absolut noch relativ. Sein Gehirn wiegt im Durchschnitt 1450 Gramm, das eines Gorillas 550 Gramm und das eines Elefanten 5 kg. Der Pottwal schwimmt sogar mit 8 bis 9 kg Gehirn durchs Meer. Roth folgert: "Solange wir nicht bereit sind zuzugestehen, daß Wale und Elefanten intelligenter sind als wir, müssen wir daraus ableiten, daß absolute Gehirngröße nicht direkt mit Intelligenz oder Klugheit korreliert."

Das Gehirn wird nicht größer, weil die Evolution dem jeweiligen Lebewesen intelligentere Reaktionen oder die Koordination komplizierter Bewegungsabläufe abfordert. Vielmehr korreliert die Größe des Gehirns mit der Körpergröße. Von über 200 lebenden Wirbeltieren wurden Körpergewicht und Gehirngewicht in Beziehung zueinander gesetzt. Kleine Tiere haben kleine, große Tiere große Gehirne. Allerdings nimmt mit zunehmender Körpermasse das Gewicht des Gehirns relativ ab. Das große Säugetier Mensch hat daher, relativ gesehen, bei weitem nicht das größte Gehirn. "Da stehen die Spitzmäuse ganz oben", sagte Roth. Ihr Gehirn macht 10 Prozent der Körpermasse aus. Beim Blauwal sind es 0,01 Prozent.

Nur für seine Größe hat der Mensch ein ziemlich großes Gehirn. Das läßt sich über eine Hilfskonstruktion berechnen. Setzt man das Verhältnis von Hirngröße zu Körpergröße der Katze willkürlich gleich eins, haben Kaninchen und Ratte ein unterdurchschnittliches Gehirn, obwohl sie klein sind. Beim Murmeltier ist das Verhältnis 1,7mal besser, beim Walfisch 1,8mal und beim Delphin 5,3mal. Der Mensch hat nach dieser Rechnung ein 7,4 mal größeres Gehirn als er haben müßte, wäre er eine Katze in menschlicher Größe.

Das Gehirn des Menschen ist im Verlauf der Evolution sprunghaft und insgesamt schneller als bei anderen Wirbeltieren gewachsen. Die ersten menschenartigen Wesen hatten noch Gehirne von der Größe eines Schimpansen. Schon mit diesen kleinen Gehirnen hätten sie den aufrechten Gang, den Gebrauch der Hand und die Entwicklung von Werkzeugen gelernt, sagte Roth. Er zweifelt daher einen evolutionsgeschichtlichen Zusammenhang von Gehirngröße und Intelligenz an. Man gehe heute davon aus, daß sich durch einen "genetischen Unfall" dieses verhältnismäßig große Gehirn entwickelt hat und daß der Mensch erst nach und nach begonnen hat, etwas daraus zu machen, sagte Roth.

Auch andere Eigenschaften des menschlichen Gehirns sind zwar oft überdurchschittlich ausgeprägt, aber meist nicht einzigartig. Die Ausmaße der Großhirnrinde und die Anzahl der Windungen sind proportional zur Größe des Gehirns. Wale und Elefanten liegen also wieder an der Spitze. Erstaunlicherweise haben Delphine, im Gegensatz zum Menschen, einen riesengroßen präfrontalen Cortex, der als Sitz von Planung, Voraussicht, Kurzzeitgedächtnis oder Ich-Empfinden angesehen wird. Nur das Sprachzentrum für Grammatik und Syntax scheint beim Menschen einzigartig zu sein, meinte Roth.

Verläßliche Daten zur Anzahl der Synapsen pro Nervenzelle gibt es jedoch noch nicht. Und die Zellzahl? In einem definierten Stück Großhirnrinde liegt die Anzahl der Nervenzellen bei Delphinen zum Beispiel unter dem Durchschnitt. Doch der Elefant scheint in seinem großen Gehirn mindestens soviele Nervenzellen wie der Mensch zu haben. Roth dazu: "Vielleicht ist er viel intelligenter als wir und sagt es nur nicht."

Roth kommt zu folgendem Schluß: Das menschliche Gehirn weist zwar keine besonderen Eigenschaften auf, aber die Kombination von Hirngröße, Cortexgröße, Zahl der Nervenzellen und Synapsen bestimmt das, was man Intelligenz nennt, nämlich die Fähigkeit, neue Probleme kognitiver oder motorischer Art in angemessen kurzer Zeit zu lösen.

PZ-Artikel von Stephanie Czajka, Berlin

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa