Pharmazeutische Zeitung online

Lipid-Liga fordert mehr Prävention

02.11.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Lipid-Liga fordert mehr Prävention

Ein großer Teil der Risikofaktoren ist bekannt, andere sind umstritten. Seit zehn Jahren setzt sich die Lipid-Liga dafür ein, wissenschaftliche Erkenntnisse in Empfehlungen und Richtlinien zur Vermeidung von Herz-Kreislauferkrankungen umzusetzen.

Wenn in Deutschland die Prävention stärker gefördert würde, müßten weniger Menschen an den Folgen koronarer Herzkrankheiten (KHK) sterben. Durch gezielte Vorsorge und Vermeidung von Risikofaktoren könne die Wahrscheinlichkeit an KHK zu erkranken, deutlich gesenkt werden, sagte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (Lipid-Liga), Professor Dr. Peter Schwandt, auf einem wissenschaftlichen Symposium zum zehnten Geburtstag der Lipid-Liga in Wiesbaden.

Mit dem aktuellen Stand der Prävention in Deutschland ist Schwandt nicht zufrieden. Obwohl es ausreichend Daten über den Nutzen von Vorbeugung gebe, stehe dafür in Deutschland kein Geld zur Verfügung. "Die Deutschen geben eine große Summe für die Prävention von Krieg aus, für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dagegen wesentlich weniger. Wahrscheinlich brauchen wir noch einmal 30 Studien, um unsere Forderungen durchzusetzen."

Ein anerkannter Risikofaktor ist das Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterol. Wie der Gießener Professor Dr. Hans Ulrich Klör ausführte, sei zumindest bei Risikopatienten die Senkung zu hoher LDL-Werte sinnvoll. Im Gegensatz zu älteren Studien belegten aktuelle Daten, daß Menschen mit einem LDL von über 190 mg/dl von einer Therapie mit CSE-Hemmern profitierten. Bei eindeutiger Familienanamnese sei bereits bei Werten oberhalb von 160 mg/dl eine Senkung sinnvoll.

Bei Menschen ohne weitere Risikofaktoren sollte der Zielwert einer Primärprophylaxe bei 155 mg/dl liegen. Bei positiver Familienanamnese sollte ein Wert um 130 erreicht werden, riet Klör. Bei der Sekundärprophylaxe empfiehlt der Gießener Mediziner einen Zielwert von 110 mg/dl.

Während beim LDL ein niedriger Wert anzustreben ist, muß der Wert des High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterol möglichst hoch sein. Bei Männern sollte der HDL über 35 mg/dl liegen bei Frauen über 42 mg/dl, sagte Dr. M. W. Baumstark, Sportmediziner an der Universitätsklinik Freiburg. Der Quotient LDL/HDL sei idealerweise kleiner als 4, in der Sekundärprävention sollte zwei angestrebt werden.

Positiv beeinflussen Fibrate und CSE-Hemmer die HDL-Konzentration. Doch auch durch eine Änderung des Lebensstils läßt sich der HDL-Wert korrigieren. So bewirke allein der Verzicht auf Zigaretten eine HDL-Steigerung um 4 bis 6 mg/dl. Ebenfalls positiv sei die Reduktion des Körpergewichtes und Sport, so Baumstark. Weiterhin sei fettarme und kohlenhydratreiche Kost sinnvoll. Auch die regelmäßige moderate Aufnahme von Alkohol erhöhe den HDL-Spiegel, so Baumstark.

Während der Einfluß von HDL und LDL auf die Entstehung von koronaren Herzkrankheiten mittlerweile recht gut erforscht sind, ist die Rolle des Lipoproteins (Lp) a noch weitgehend unbekannt. Das Molekül wurde bereits 1963 entdeckt, doch seine Funktion sei immer noch nicht aufgeklärt, sagte Professor Dr. Achim Weizel. Die Konzentration im Blut sei genetisch fixiert, sie lasse sich weder durch Ernährung noch durch den allgemeinen Lebensstil beeinflussen.

Da die Höhe des Lp-a-Wertes im Blut jedoch gut mit dem KHK-Risiko korreliert, haben sich Ärzte und Wissenschaftler auf einen Wert von 30mg/dl geeinigt, der nicht überschritten werden sollte. Dabei handele es sich jedoch lediglich um eine Vereinbarung, wissenschaftlich abgesichert sei der Wert nicht.

Theoretisch könne der Lp-a-Wert zwar medikamentös beeinflußt werden. Klinische Studien über den Nutzen einer medikamentösen Senkung gebe es nicht, da alle Lp-a-Senker nicht für eine prophylaktische Langzeittherapie geeignet seien. Zu den Mitteln, die den Lipoprotein-a-Wert senken, gehören Estrogene, Nikotinsäure, Neomycin und Tamoxifen.

PZ-Artikel von Daniel Rücker, Wiesbaden

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa