In der Nahrung enthaltene Linolsäure ist ins Gerede gekommen. Die
essentielle omega-6-Fettsäure soll angeblich das Brustkrebsrisiko erhöhen.
Was ist dran? Professor Dr. Günther Wolfram, Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (DGE), gab Entwarnung für die ungesättigte
Fettsäure. Studien zufolge gehe von den zur Zeit empfohlenen Mengen an
Linolsäure kein erhöhtes Gesundheitsrisiko aus.
Besonders eine vor kurzem veröffentlichte Studie (Zock, Katan, 1998), in der eine
Vielzahl verschiedener Untersuchungen zur Linolsäure und Krebs analysiert wurde,
zeige eindeutig: Die Behauptung, Linolsäure fördere das Brustkrebsrisiko, ist nicht
haltbar. Zum gleichen Schluß kam auch ein Expertengremium des American Institute
for Cancer Research Mitte des letzten Jahres, so Wolfram.
Nach den Empfehlungen der DGE sollten höchstens 30 Prozent der gesamten
Energiemenge über Fett aufgenommen werden; je ein Drittel sollen dabei die
gesättigten, die einfach ungesättigten und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren
ausmachen. Das Verhältnis von omega-6-Fettsäuren (Linol- oder Arachidonsäure)
zu omega-3-Fettsäuren (alpha-Linolen, Eicosapentaen- oder Docosahexaensäure)
sollte optimalerweise bei fünf zu eins liegen. Dabei helfen ein- bis zweimal pro
Woche Seefisch und Pflanzenöle wie Raps- oder Sojaöl.
Wolfram ist der Meinung, eine ausreichende Zufuhr von Linolsäure sei schon allein
deshalb wichtig, weil dadurch quasi ein Gegengewicht zu den gesättigten Fettsäuren
geschaffen werde. Diese überwiegend in tierischen Lebensmitteln vorkommenden
Fette steigern nachweislich das Herz-Kreislauf-Risiko. Deshalb ist es für eine
gesundheitsfördernde Ernährung nach wie vor wichtig, angemessene Mengen von
Linolsäure und anderen mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus Ölen und
Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft aufzunehmen.
Und was ist mit konjugierten Linolsäuren, die von vielen Bodybuildern in Form von
Kapseln für den Fettabbau und den Muskelaufbau genommen werden? Im
Tierexperiment oder in Zellkulturen waren konjugierte Linolsäuren zumindest
vielseitig effektiv: Sie bauten Fettgewebe ab und Muskeln auf, sie senkten den
Cholesterolspiegel und den Blutzucker und waren in der Lage, tumoröse Zellen im
Wachstum zu behindern.
Wie allerdings die konjugierten Linolsäuren hochdosiert auf den menschlichen
Organismus wirken, ist noch nicht geprüft. Die Einnahme sei deshalb nicht ruhigen
Gewissens zu empfehlen, sagte Wolfram.
Artikel von der PZ-Redaktion
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.