Pharmazeutische Zeitung online

Dosierter Sport für Typ-II-Diabetiker

30.09.1996  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Dosierter Sport für Typ-II-Diabetiker

  Ein höherer Grad an körperlicher Aktivität verbessert beim manifesten Typ-II-Diabetes die Glucosetoleranz und das vaskuläre Risikoprofil und steigert außerdem die Insulinsensitivität. Vor allem Patienten unter 60 Jahren, die motiviert und gewillt sind, ihren Lebensstil zu ändern, werden von einem regelmäßigen körperlichen Training besonders profitieren. Für multimorbide und übergewichtige ältere Patienten wäre die unkritische Empfehlung von Sport aus medizinischen und psychologischen Gründen jedoch eine falsche und überdies riskante Empfehlung.

Bei einem Hoechst-Pressegespräch im Juli 1996 bei Baden-Baden skizzierte Professor Dr. Rüdiger Landgraf, München, die in vielen Studien nachgewiesenen positiven Effekte einer regelmäßigen körperlichen Aktivität bei Typ-II-Diabetikern: Im Vordergrund steht die gesteigerte Insulinsensitivität der Skelettmuskulatur (weniger des Fettgewebes), wodurch der Abtransport von Glucose aus dem Blut in periphere Gewebe schneller und vollständiger erfolgt. Nur eine kontinuierliche muskuläre Mehrarbeit führt zu einer positiven Beeinflussung der diabetischen Stoffwechsellage.

Durch körperliches Training werden weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren günstig beeinflußt: Triglyceride und Blutdruck werden gesenkt, HDL-Cholesterol und Fibrinolyse gesteigert. Weiterhin gilt regelmäßiges Sporttreiben als präventive Maßnahme, um die Inzidenz des Typ-II-Diabetes zu erniedrigen. Allerdings erhöht sich bei älteren und untrainierten Patienten durch gesteigerte körperliche Aktivität das Risiko eines Myokardinfarktes. Weiterhin muß mit Diabetes-spezifischen (Neuropathie, Retinopathie, Nephropathie) und Diabetes-assoziierten (Makroangiopathie) Komplikationen sowie mit degenerativen Erkrankungen des Skelett- und Bindegewebes gerechnet werden.

Um bei Typ-II-Diabetikern das mit Sport verbundene Infarktrisiko zu minimieren, müssen Screening-Untersuchungen, ärztlich überwachte Trainingsprogramme und dauerhafte Motivation die Therapie unterstützen. Ein ideales Muskelarbeitsprogramm sollte nach Landgrafs Erfahrungen aus aerober Tätigkeit unter Verzicht auf maximale Anstrengung bestehen. Als ausreichend hätten sich drei bis vier Trainingseinheiten à 20 bis 30 Minuten erwiesen.

PZ-Artikel von Dieter Müller-Plettenberg, Bühlerhöhe

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa