Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Defekt des Harnstoffzyklus häufig verkannt

Datum 31.08.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Defekt des Harnstoffzyklus häufig verkannt

Laut Statistik werden in Deutschland jedes Jahr etwa 70 Kinder mit einem Harnstoffzyklus-Defekt geboren. Die Erkrankung wird jedoch häufig nicht richtig diagnostiziert, so die Meinung von Experten. Besonders kritische Phasen mit erhöhtem Stoffwechselstreß für die Manifestation seien die Neonatalperiode, das späte Säuglingsalter (Umstellung auf proteinreiche Nahrung) und die Pubertät.

Bei Harnstoffzyklus-Defekten ist die Elimination von überschüssigem Stickstoff aus dem Organismus durch genetisch bedingten Mangel eines der beteiligten Enzyme, am häufigsten der Ornithin-Transcarbamylase (OTC), gestört. Aufgrund des Enzymmangels reichert sich der Stickstoff-Metabolit Ammoniak im Körper an. Meist verursacht dies bereits beim Neugeborenen schwere Symptome. Da Ammoniak extrem neurotoxisch ist, können schon wenige Stunden bis Tage, die ein Neugeborenes in einem hyperammonämischen Koma verbringt, katastrophale Gehirnschäden nach sich ziehen. Deshalb sollte bei Verdacht auf einen Harnstoffzyklus-Defekt unverzüglich der Ammoniakspiegel bestimmt werden.

Verdächtige Leitsymptome sind nach Meinung der Experten Appetitverlust, Erbrechen und Bewußtseinsstörungen. Das klinische Bild ähnele oft dem einer Sepsis. Jedes Kind mit Hyperammonämie müsse anschließend für die weiterführende Diagnostik und Therapie sofort ein Stoffwechselzentrum verlegt werden. Je früher der Ammoniakspiegel gesenkt werde, desto weniger Entwicklungsschäden treten später auf.

Die Notfalltherapie besteht aus sofortigem Unterbrechen der Proteinzufuhr, Gabe von Glukose, Arginin und Carnitin sowie Hämofiltration oder -dialyse. Sie muß bereits parallel zur Diagnostik beginnen, um möglichst rasch von einer spezifischen Therapie - je nach Art des Defekts - abgelöst werden zu können. Als wichtigste Ziele der Langzeittherapie müssen der Ammoniakspiegel auf einem niedrigen Niveau (unter 80 mmol/l) und die Patienten in einem anabolen Zustand gehalten werden. So kann eine gewisse Proteinmenge zugeführt werden, denn die Kinder brauchen Eiweiß und Aminosäuren, um altersgerecht zu wachsen. Die Langzeittherapie umfaßt die Substitution von Aminosäuren, Carnitin sowie Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Die in einigen Fällen durchgeführten Lebertransplantationen zeigten bisher umstrittene Ergebnisse, so die Experten.

In der Notfall- und Langzeittherapie werden außerdem auch Natriumbenzoat oder Phenylbutyrat eingesetzt. Diese Substanzen ermöglichen eine Entsorgung des Stickstoffs auf alternativen Stoffwechselwegen. Während Natriumbenzoat nur ein Stickstoffatom abfängt, neutralisiert Phenylbutyrat zwei Stickstoffatome. Beide Substanzen sind als Chemikalien in Pulverform erhältlich.

Für die Chemikalien besteht keine Zulassungspflicht, wenn sie nachweislich ärztlich angewendet, von Apothekern hergestellt und nur auf Verschreibung abgegeben werden. Phenylbutyrat ist in den USA als zugelassenes Arzneimittel erhältlich. Die europäische Zulassung läuft derzeit.

Artikel von der PZ-Redaktion

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa