Pharmazeutische Zeitung online

Fettzufuhr und Krebs: Auf das Omega kommt's an

13.07.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Fettzufuhr und Krebs: Auf das Omega
kommt's an

Daß eine fettreiche Ernährung in Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko steht, legen verschiedene epidemiologische Untersuchungen nahe. Dabei scheint neben den gesättigten Fettsäuren die Zusammensetzung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren eine wesentliche Rolle zu spielen, erklärte Professor Dr. Günther Wolfram, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), auf der Jahrespressekonferenz.

Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob überkalorische Ernährung an sich oder die mit überkalorischer Kost fast immer einhergehende erhöhte Fettzufuhr der eigentliche Risikofaktor für die Krebsentwicklung ist. "Neuere Metaanalysen zeigen für den Brustkrebs keine positive Korrelation mehr mit der Fettzufuhr", faßte Wolfram zusammen. Anders verhalte sich die Situation beim Dickdarmkrebs: In zahlreichen epidemiologischen Studien korreliere die Häufigkeit von Dickdarmkrebs, möglicherweise auch Prostatakrebs, mit einer fettreichen und gleichzeitig ballaststoffarmen Kost.

Fettreiche Kost verändert die Menge und Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit, und sie beeinflußt die Zahl und Beschaffenheit der Dickdarmbakterien. Damit nimmt eine fettreiche Ernährung Einfluß auf die Bildung von kanzerogenen Abbauprodukten aus Gallensäuren, die durch die Darmbakterien gebildet werden.

w-6 steigert, w-3-hemmt die Kanzerogenese

Bei der Krebsentstehung scheint aber nicht nur der Menge des Nahrungsfettes, sondern auch der Zusammensetzung der Fettsäuren wesentliche Bedeutung zuzukommen. In Tierversuchen korrelierte die Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit der Häufigkeit von Brust- und Dickdarmkrebs. Zieht man die Mortalitätsstatistik aus Alaska zu Rate, so ist die Sterblichkeit an Dickdarmkarzinomen unter den Eskimos trotz eines hohen Fettkonsums auffallend niedrig, interpretierte Wolfram.

Daraus habe man die Hypothese entwickelt, daß Omega(w)-3-Fettsäuren aus Seefischen die Krebsentwicklung hemmen, w-6 Fettsäuren aus pflanzlichen Produkten aber die Krebsentstehung begünstigen. Vor allem das aus der Arachidonsäure entstehende Prostaglandin E2 werde mit einer erhöhten Tumorinduktion in Verbindung gebracht. In Versuchen an gesunden Versuchspersonen konnte nach den Ausführungen Wolframs die Epithelproliferation in der Rektumschleimhaut durch langkettige w-3-Fettsäuren im Vergleich zu w-6-Fettsäuren signifikant gesenkt werden. Der Wirkmechanismus des Fischöls scheint in einer Hemmung der Prostaglandinsynthese beziehungsweise in einer möglichen Beeinflussung des Immunsystems zu liegen.

Die DGE empfiehlt daher, die Fettzufuhr auf maximal 30 Prozent der Gesamtenergie zu beschränken und dabei höchstens je ein Drittel aus gesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und mindestens ein Drittel aus einfach ungesättigten Fettsäuren aufzunehmen. Neu: Die Anteile an w-6- (Linol- oder Arachidonsäure) zu w-3-Fettsäuren (alpha-Linolen-, Eicosapentaen-, Docosahexaensäure) sollten anstelle von derzeit 8:1 bei 5:1 liegen. Es empfehlen sich Pflanzenöle wie Raps- und Sojaöl und ein- bis zweimal pro Woche Seefisch.

Im Bestreben, die Tumorentwicklung zu unterbinden, könnten auch konjungierte Linolsäuren hilfreich sein. Ihnen schreibt man durch neuere Studien eine antikanzerogene Wirkung zu. Untersuchungen am Menschen existieren bisher allerdings nicht. Die konjugierten Linolsäuren haben in Tierexperimenten an Ratten und Mäusen die Tumorhäufigkeit an der Brustdrüse und die Hautkrebsrate deutlich gesenkt.

Konjugierte Linolsäuren stecken in vielen Lebensmitteln, wobei der Gehalt in tierischen Produkten höher ist als in pflanzlichen. Besonders in Lebensmitteln von Wiederkäuern, wie Rindfleisch und Milch, finden sich konjugierte Linolsäuren in größeren Mengen, da dort vorhandene Mikroorganismen die Isomerisierung der Linolsäure bewirken können.

PZ-Artikel von Elke Wolf, Frankfurt

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa