Pharmazeutische Zeitung online

Interferon-alfa bremst Progression zu Krebs

06.07.1998  00:00 Uhr

- Medizin

Govi-Verlag

Interferon-alfa bremst Progression zu Krebs

Interferon-alfa verlangsamt die Progression einer Leberzirrhose zum Karzinom. Dies ist das Ergebnis einer zweiphasigen retrospektiven Kohortenstudie, in der Daten von 637 Patienten mit Leberzirrhose ausgewertet wurden.

Als Einschlußkriterien für die Datenanalyse zogen die Wissenschaftler der "International Interferon-alfa Hepatocellular Carcinoma Study Group" Parameter heran wie: Vorliegen von chronischer Virus-Hepatitis und Leberzirrhose, Nachweis von Hepatitis-B-(HBV)- und/oder Hepatitis-C-Virus(HCV)-Markern. Von den ursprünglich einbezogenen 913 Krankenakten wurden letztlich 637 ausgewertet. 44 Prozent der Patienten waren mit Interferon(IFN)-alfa (IFN-alfa 2a, -2b oder natürliches Leukozyten- oder Lymphoblasten-IFN-alfa) behandelt worden. Die durchschnittliche wöchentliche Dosis lag bei 9 Millionen IU, die mittlere kumulative Dosis über sechs Monate bei 276 Millionen IU.

Man habe herausfinden wollen, ob die IFN-alfa-Therapie bei den Patienten das Fortschreiten der Erkrankung zum Leberzellkarzinom verhindern oder zumindest verzögern kann, beschreiben die Forscher ihr Studienziel. Zielparameter war die Zeit (in Monaten) von der histologischen Diagnose der Zirrhose bis zur Diagnose des Karzinoms.

In der ersten Stufe der Untersuchung erfaßten die Wissenschaftler signifikante Risikofaktoren für die Entwicklung von Leberkrebs (männliches Geschlecht, zunehmendes Alter, Anzeichen für Bluthochdruck) und ordneten die Patienten danach verschiedenen Gruppen zu. Bei der Auswertung zeigten Leberkranke ohne IFN-alfa-Therapie ein doppelt so hohes relatives Risiko für die Entwicklung eines Leberzellkarzinoms wie mit IFN-alfa behandelte Patienten.

Im zweiten Schritt der Studie erfolgte eine Subgruppenanalyse nach Vorliegen der verschiedenen Virus-Marker. Dabei zeigte sich, daß den größten Nutzen aus der IFN-alfa-Behandlung offenbar Patienten ziehen, die ausschließlich mit HCV infiziert sind: Das relative Karzinomrisiko lag bei ihnen unbehandelt rund sechsmal höher, als wenn sie eine IFN-alfa-Therapie erhalten hatten. Bei ausschließlich HBV-Infizierten sowie bei Patienten mit HBV- plus HCV-Markern zeigten sich unter Interferon-alfa keine signifikanten Vorteile.

Quelle: Lancet, Vol. 351, 23. Mai 1998, 1535-38.

Beitrag von der PZ-Redaktion

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa